Aufgaben und Rollen (VSA/FBI)

Von | 30. März 2025

Link zum ICT-Coach.ch: https://ict-coach.ch/zh/uebersicht/ptr/


Arbeiten mit dem Teilbereich Aufgaben und Rollen

Im Bereich Aufgaben und Rollen erhalten Schulen/Schulgemeinden die Möglichkeit, Aufgaben für eine Schule im Kontext des digitalen Wandels den verschiedenen Rollen zuzuordnen und zu definieren, wer Entscheidungsträger ist, wer Aufgaben auszuführen hat und welche weiteren Rollen in den Entscheidungs- oder Ausführungsprozess einbezogen werden müssen.

Ausgehend von den drei übergeordneten Prozessen des St. Galler Management-Modells (Führungs-, Kern- und Supportprozesse) wurden Aufgaben für diese Prozesse definiert, die im digitalen Wandel und einer gelebten Kultur der Digitalität auf die Volksschulen zukommen werden.


Führungsprozesse

«Der digitale Wandel wird als Querschnittsthema bei der Führung konsequent mitgedacht.»

Führungsprozesse steuern die strategische und die operative Ausrichtung einer Schule. Dabei wird der digitale Wandel als Querschnittsthema bei der Führung als auch bei der Ausrichtung in allen Prozessen konsequent mitgedacht. Die Schulentwicklung, bestehend aus Unterrichts- Personal- und Organisationsentwicklung, berücksichtigt insbesondere die Entwicklungen im digitalen Bereich und wird darauf abgestimmt. Die Entscheidungsträger stellen sicher, dass die notwendigen personellen Ressourcen vorhanden sind und dass zukünftige Entwicklungen beobachtet und antizipiert werden. Um dies zu gewährleisten sind die Führungsprozesse in zwei übergeordnete Bereiche aufgeteilt. Einerseits muss die Schulentwicklung im digitalen Wandel sichergestellt sein und andererseits ist es zentral, dass der ICT-Betrieb sichergestellt ist.


Kernprozesse

«Der Einsatz von digitalen Technologien muss im Schulalltag konsequent mitgedacht werden.»

Im Zentrum der Kernprozesse steht der Einsatz von digitalen Technologien im Unterricht. Bei der Planung von Unterricht, der Organisation von Unterricht sowie bei der kollaborativen Zusammenarbeit wird der Einsatz von digitalen Technologien konsequent mitgedacht. Der Aufbau und die Pflege des dazu notwendigen Wissens auf pädagogischer als auch auf technischer Ebene sowie die Beschaffung der notwendigen Infrastruktur und Applikationen gehören dazu. Der Umgang mit Chancen und Risiken wird bewusst gestaltet sowie die Umsetzung der Vorgaben der Informationssicherheit eingeführt und durchgesetzt. Projekte zur Einführung von neuen Technologien auf Ebene Schule als Organisation und Unterricht werden geplant, umgesetzt und evaluiert.


Supportprozesse

«Die Supportprozesse unterstützen die Kernprozesse.»

Die Supportprozesse sind so ausgelegt, dass die Umsetzung der Kernprozesse im Fokus steht. Dies umfasst sowohl den technischen Support als auch die pädagogische Beratung bei der Umsetzung der Anwendungskompetenzen in Unterrichtssequenzen und im Zyklus 1 von Medien und Informatik. Das Login-Management und der Zugang zu den Cloud-Diensten sind ein Teil davon. Damit auf die stetigen Entwicklungen reagiert werden kann, sind diese zu beobachten und mögliche Einflüsse und ihre Umsetzung auf die eigene Schule zu evaluieren.


Dokument:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.