Kategorie-Archive: Datenschutz

Zentrum Digiale Souveränität (ZenDiS)

Website: https://www.zendis.de/ Auftrag: Digitale Souveränität stärken: in Bund, Ländern, KommunenVor der Gründung wurde dem ZenDiS durch den IT-Planungsrat und das BMI ein klarer Auftrag mit auf den Weg gegeben: Die Stärkung der Digitalen Souveränität in Bund, Ländern und Kommunen. Als Kompetenz- und Servicezentrum unterstützen wir die Verwaltung dabei, sich aus kritischen Abhängigkeiten von einzelnen Technologieanbietern… Weiterlesen »

Verein Digitale Gesellschaft

Link: https://www.digitale-gesellschaft.ch/ Gemäss ihrer Webseite: Über uns Die Digitale Gesellschaft ist ein gemeinnütziger und breit abgestützter Verein für Bürger- und Konsumenten­schutz im digitalen Zeitalter. Wir setzen uns seit 2011 als zivilgesellschaftliche Organisation für eine nachhaltige, demokratische und freie Öffentlichkeit ein. Wir verteidigen die Grundrechte in einer digital vernetzten Welt. Die Digitale Gesellschaft informiert und berät… Weiterlesen »

KI Verordnung der EU

Quelle: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20230601STO93804/ki-gesetz-erste-regulierung-der-kunstlichen-intelligenz KI-Gesetz: erste Regulierung der künstlichen Intelligenz Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der EU wird durch die Verordnung über künstliche Intelligenz geregelt, das weltweit erste umfassende KI-Gesetz. Erfahren Sie, wie es Sie schützt. Inhaltsverzeichnis Datenkompetenz Tolle Einführung: https://digitales-institut.de/die-bedeutung-der-datenkompetenz-warum-data-literacy-unverzichtbar-ist/

EU AI Act – Regelungen und mögliche Folgen der KI-Verordnung für die Bildung

Quelle: https://unterrichten.digital/2025/02/26/ai-act-ki-vo-schule-unterricht/ Wichtig: Der AI Act ist eine EU-Verordnung und gilt in allen Ländern der EU – eine Übertragung ins Recht der Länder bzw. in spezifische Regelungen (analog zur DSGVO) steht noch aus. Verpflichtende AI-Kompetenzen (AI Literacy) Ein zentraler Bestandteil des AI-Acts ist die Fokussierung von KI-Kompetenz (AI Literacy), die sowohl Anbieter als auch Betreiber von… Weiterlesen »

EU-AI-ACT und DSGVO für Schulen

Quelle: https://unterrichten.digital/2025/05/09/ki-schule-datenschutz-dsgvo-ki-verordnung-eu-ai-act/ Ein hervorragender Artikel zum Verhältnis dieser beiden Grundlagen! Zitat aus der Webseite: Die DSGVO trat 2016 in Kraft und wird seit 2018 umgesetzt. Als sie in einem mehrjährigen Prozess erarbeitet wurde, konnte niemand damit rechnen, dass es gerade einmal vier Jahre nach Beginn der Umsetzung des Regelwerkes Plattformen geben könnte, die in der… Weiterlesen »

Tätigkeitsbericht 2023 DSB ZH

https://www.datenschutz.ch/die-datenschutzbeauftragte/taetigkeitsbericht Cyberangriffe machen vor der staatlichen Infrastruktur nicht halt. Kontrollen und auch die Meldepflicht für Datenschutzvorfälle zeigen, dass oft grundlegende Sicherheitsvorkehrungen nicht getroffen werden. Zudem wächst mit der Digitalisierung die Komplexität der Datenbearbeitungen, was zu zusätzlichen Risiken führt, wie die Datenschutzbeauftragte Dominika Blonski bei der Präsentation ihres Tätigkeitsberichts 2023 betonte. Themen:

Passwortregeln

Nachfolgend findet ihr die wichtigsten Regeln, die ihr bei der Kreation neuer Passwörter ab dem 5. Juni 2024 berücksichtigen müsst. Tipps für die Erstellung eines sicheren Passworts findest du hier:  Sichere Passwörter erstellen – Pizza Trick

Switch Passkey

Link: https://www.switch.ch/de/insights/mit-passkeys-eine-passwortlose-zukunft Passkeys: Schluss mit Kompromissen Im Gegensatz zu herkömmlichen Passwörtern arbeiten Passkeys mit einem kryptografischen Public-Key-Verfahren. Sie verfolgen somit einen grundlegend anderen Ansatz. Anstelle von Passwörtern verwenden Passkeys ein asymmetrisches Schlüsselpaar. Dieses besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel, wobei der private Schlüssel sicher auf den Endgeräten der Benutzenden gespeichert wird. Dieser Ansatz… Weiterlesen »

Datenschutzfolgeabschätzung (DSFA)

Vorab kann es vielleicht so versuchen, teilweise so aufzudröseln: Abgrenzung zwischen DSFA und Informationssicherheit Wie Du weisst, könnte man sagen, dass Informationssicherheit (je nach Perspektive) gewissermassen auch Teil des Datenschutzes ist. So verlangt ja § 7 IDG auch angemessene organisatorische und technische Massnahmen zur InformationssicherheitDie Schutzbedarfsfeststellung, die Du erwähnst, dient ja der Informationssicherheit und ist… Weiterlesen »