Digital Society Initiative (DSI) an der Universität Zürich

https://www.dsi.uzh.ch/de/current/news/2024/dsi-spotlights.html DSI Spotlights: Wir beleuchten die Digitalisierung Die Reihe DSI Spotlights beleuchtet einzelne Aspekte der Digitalisierung in kurzen Videos. Die Expert:innen sind alle Teil der Digital Society Initiative (DSI) an der Universität Zürich und befassen sich mit Themen der digitalen Transformation und deren Auswirkung auf die Gesellschaft. Kann künstliche Intelligenz verantwortlich sein? Was haben Algorithmen… Weiterlesen »

KI BILDLICH ERKLÄRT

Quelle: LinkedIN, Prof. Barbara Geyer Wie funktioniert KI? Diese 5-Minuten-Erklärung nutze ich in meinen Workshops. Mit einer einfachen Analogie erkläre ich für den Bildungskontext, was in ChatGPT & Co. eigentlich passiert – und das ganz ohne technisches Vorwissen. Grundprinzip der KI Stell dir eine Studentin vor, die Milliarden von Büchern gelesen hat – nicht um… Weiterlesen »

Trends in der KI-Entwicklung

Aus mactechnews 10.8.2024 1. Generative KI:– Generative KI-Modelle, wie GPT-3 und DALL-E, sind in der Lage, Texte, Bilder und andere Inhalte zu erstellen. Diese Technologie hat Anwendungen in kreativem Schreiben, Design und Kunst.– Unternehmen im Creative-Bereich nutzen zunehmend solche Tools zur Ideenfindung und Inhaltserstellung. 2. Federated Learning:– Dieser Ansatz ermöglicht es Modellen, aus Daten zu… Weiterlesen »

KI in der Volksschule ZH

https://www.zh.ch/de/bildung/informationen-fuer-schulen/informationen-volksschule/volksschule-schulinfo-unterricht/kuenstliche-intelligenz.html Künstliche Intelligenz (KI) ist eine wertvolle Ressource für die Volksschule. Im Umgang damit sollen die Schulen fünf Leitsätze beachten. Ausserdem informiert diese Seite darüber, wie KI im Unterricht und in der Beurteilung eingesetzt werden kann. Leitsätze zu KI in der Schule Die sehr dynamische Entwicklung von KI-gestützten Anwendungen hat längst das Bildungswesen erreicht und… Weiterlesen »

Tätigkeitsbericht 2023 DSB ZH

https://www.datenschutz.ch/die-datenschutzbeauftragte/taetigkeitsbericht Cyberangriffe machen vor der staatlichen Infrastruktur nicht halt. Kontrollen und auch die Meldepflicht für Datenschutzvorfälle zeigen, dass oft grundlegende Sicherheitsvorkehrungen nicht getroffen werden. Zudem wächst mit der Digitalisierung die Komplexität der Datenbearbeitungen, was zu zusätzlichen Risiken führt, wie die Datenschutzbeauftragte Dominika Blonski bei der Präsentation ihres Tätigkeitsberichts 2023 betonte. Themen:

Schulentwicklung

Dr. Olaf Köster-Ehling; Schulleitung als LeadershipBeiträge zur Sozialästhetik, Band 16projekt verlag 2018ISBN 978-3-89733-451-9 https://www.projektverlag.de/index.php?route=product/search&search=schulleitung https://de.linkedin.com/in/olaf-köster-ehling-137990161

Passwortregeln

Nachfolgend findet ihr die wichtigsten Regeln, die ihr bei der Kreation neuer Passwörter ab dem 5. Juni 2024 berücksichtigen müsst. Tipps für die Erstellung eines sicheren Passworts findest du hier:  Sichere Passwörter erstellen – Pizza Trick