Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft

Quelle: https://joschafalck.de/rezension-weniger-macht-schule/ In dem Klima der chronischen Überlastung setzt das Buch „Weniger macht Schule“ von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling einen bemerkenswerten Kontrapunkt. Es lädt dazu ein, Schule einmal vom Weglassen her zu denken. Denn nur wer sich Freiräume schafft, hat Raum für neue Herausforderungen.  

Aufgaben und Rollen (VSA/FBI)

Link zum ICT-Coach.ch: https://ict-coach.ch/zh/uebersicht/ptr/ Arbeiten mit dem Teilbereich Aufgaben und Rollen Im Bereich Aufgaben und Rollen erhalten Schulen/Schulgemeinden die Möglichkeit, Aufgaben für eine Schule im Kontext des digitalen Wandels den verschiedenen Rollen zuzuordnen und zu definieren, wer Entscheidungsträger ist, wer Aufgaben auszuführen hat und welche weiteren Rollen in den Entscheidungs- oder Ausführungsprozess einbezogen werden müssen.… Weiterlesen »

Blended Learning PH SG

https://www.phsg.ch/de/news/einblick-laufende-blended-learning-projekte … Charlotte Nüesch erklärte anschaulich, was Blended Learning, wörtlich für «gemischtes Lernen», eigentlich bedeutet: «Beim Kaffee gibt es ebenfalls sogenannte Blends. Verschiedene Bohnensorten werden gemischt und ergeben einen harmonischen Mix. Dies auf den Lernkontext übertragen bedeutet, dass die Lehrpersonen analoge und digitale sowie synchrone und asynchrone Lernphasen so miteinander verzahnen, dass ein didaktisch sinnvoller… Weiterlesen »

IAP Studie 2023; hybrides Arbeiten

https://www.zhaw.ch/de/psychologie/institute/iap/iap-studie/iap-studien-reihe-der-mensch-in-der-arbeitswelt-40 Die IAP Studie 2023 befasst sich mit den Auswirkungen von hybridem Arbeiten auf den Menschen. Im Fokus stehen Themen wie Teamzusammenhalt, die Bindung an das Unternehmen und Innovationsprozesse. Wie erleben Fach- und Führungskräfte hybrides Arbeiten? Inwiefern verändert sich die Zusammenarbeit durch hybrides Arbeiten und welche Herausforderungen bringt das mit sich? Erfahren Sie mehr in unserem… Weiterlesen »

Fraunhoferinstitut zu KI&MLL

Quelle: https://www.iks.fraunhofer.de/de/themen/kuenstliche-intelligenz.html Durch maschinelle Lernverfahren können große Mengen an Daten schnell und präzise analysiert und verarbeitet werden. Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI) zeigen dadurch in Anwendungsgebieten wie dem autonomen Fahren, der Industrie 4.0 oder der Medizintechnik großes Potential, bringen aber auch neue Herausforderungen für die sichere und verlässliche Anwendung mit sich. Deswegen forscht das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS… Weiterlesen »

4 Schritte zur Einführung von KI

Der Weg zur erfolgreichen KI-Nutzung: SCHRITT 1: Chaos-PhaseBootcamp-WorkshopSelbst ausprobierenlernen, lernen, lernen SCHRITT 2: Etablierte NutzungHerausfiltern von nützlichen AnwendungsbereichenBest practices SCHRITT 3: Wissen teilenAustausch im Team und abteilungsübergreifend SCHRITT 4: AusbauErkennen weiterer Anwendungsbereiche Ich nutze KI für meine Positionierung & Strategie, für Kommunikation, Programmierung, Longtail-Keyword-Analyse, SEO-Text, Präsentation, Video-Script, Onboarding-Video, Bildretouche, Recherche, Chatbot, Planung und vieles mehr.

Data Literacy Charta

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen eine Data Literacy Charta für die Schweiz. Mit dieser Charta soll ein gesellschaftlich breit getragener Kulturwandel im Umgang mit allgemeinen und persönlichen Daten angestossen werden. Ein Ziel ist, dass jede Person in der Lage ist zu bestimmen, wie mit persönlichen Daten umgegangen wird. Die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von… Weiterlesen »