Kategorie-Archive: Grundlagenartikel

EU AI Act – Regelungen und mögliche Folgen der KI-Verordnung für die Bildung

Quelle: https://unterrichten.digital/2025/02/26/ai-act-ki-vo-schule-unterricht/ Wichtig: Der AI Act ist eine EU-Verordnung und gilt in allen Ländern der EU – eine Übertragung ins Recht der Länder bzw. in spezifische Regelungen (analog zur DSGVO) steht noch aus. Verpflichtende AI-Kompetenzen (AI Literacy) Ein zentraler Bestandteil des AI-Acts ist die Fokussierung von KI-Kompetenz (AI Literacy), die sowohl Anbieter als auch Betreiber von… Weiterlesen »

EU-AI-ACT und DSGVO für Schulen

Quelle: https://unterrichten.digital/2025/05/09/ki-schule-datenschutz-dsgvo-ki-verordnung-eu-ai-act/ Ein hervorragender Artikel zum Verhältnis dieser beiden Grundlagen! Zitat aus der Webseite: Die DSGVO trat 2016 in Kraft und wird seit 2018 umgesetzt. Als sie in einem mehrjährigen Prozess erarbeitet wurde, konnte niemand damit rechnen, dass es gerade einmal vier Jahre nach Beginn der Umsetzung des Regelwerkes Plattformen geben könnte, die in der… Weiterlesen »

Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft

Quelle: https://joschafalck.de/rezension-weniger-macht-schule/ In dem Klima der chronischen Überlastung setzt das Buch „Weniger macht Schule“ von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling einen bemerkenswerten Kontrapunkt. Es lädt dazu ein, Schule einmal vom Weglassen her zu denken. Denn nur wer sich Freiräume schafft, hat Raum für neue Herausforderungen.  

IAP Studie 2023; hybrides Arbeiten

https://www.zhaw.ch/de/psychologie/institute/iap/iap-studie/iap-studien-reihe-der-mensch-in-der-arbeitswelt-40 Die IAP Studie 2023 befasst sich mit den Auswirkungen von hybridem Arbeiten auf den Menschen. Im Fokus stehen Themen wie Teamzusammenhalt, die Bindung an das Unternehmen und Innovationsprozesse. Wie erleben Fach- und Führungskräfte hybrides Arbeiten? Inwiefern verändert sich die Zusammenarbeit durch hybrides Arbeiten und welche Herausforderungen bringt das mit sich? Erfahren Sie mehr in unserem… Weiterlesen »

Data Literacy Charta

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen eine Data Literacy Charta für die Schweiz. Mit dieser Charta soll ein gesellschaftlich breit getragener Kulturwandel im Umgang mit allgemeinen und persönlichen Daten angestossen werden. Ein Ziel ist, dass jede Person in der Lage ist zu bestimmen, wie mit persönlichen Daten umgegangen wird. Die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von… Weiterlesen »

Trends in der KI-Entwicklung

Aus mactechnews 10.8.2024 1. Generative KI:– Generative KI-Modelle, wie GPT-3 und DALL-E, sind in der Lage, Texte, Bilder und andere Inhalte zu erstellen. Diese Technologie hat Anwendungen in kreativem Schreiben, Design und Kunst.– Unternehmen im Creative-Bereich nutzen zunehmend solche Tools zur Ideenfindung und Inhaltserstellung. 2. Federated Learning:– Dieser Ansatz ermöglicht es Modellen, aus Daten zu… Weiterlesen »