Kategorie-Archive: Uncategorized

Zertifizierte digitale Unterschrift

Übersicht mit KI Ja, digitale Unterschriften sind in der Schweiz grundsätzlich rechtsgültig, aber es kommt auf die Art der Unterschrift und den konkreten Anwendungsfall an. Das Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertES) regelt die Rechtsgültigkeit von digitalen Signaturen und stellt sie der handschriftlichen Unterschrift gleich, wobei es Unterschiede zwischen den verschiedenen E-Signatur-Standards gibt.  Grundsätzlich gilt: Wichtige… Weiterlesen »

Aufgaben und Rollen (VSA/FBI)

Link zum ICT-Coach.ch: https://ict-coach.ch/zh/uebersicht/ptr/ Arbeiten mit dem Teilbereich Aufgaben und Rollen Im Bereich Aufgaben und Rollen erhalten Schulen/Schulgemeinden die Möglichkeit, Aufgaben für eine Schule im Kontext des digitalen Wandels den verschiedenen Rollen zuzuordnen und zu definieren, wer Entscheidungsträger ist, wer Aufgaben auszuführen hat und welche weiteren Rollen in den Entscheidungs- oder Ausführungsprozess einbezogen werden müssen.… Weiterlesen »

Google Gemini

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Google_Gemini Google Gemini (ehemals Google Bard) ist ein von Google entwickelter KI-basierter, multimodaler Chatbot. Er wurde als direkte Reaktion auf den Erfolg von ChatGPT entwickelt und im März 2023 in eingeschränkter Kapazität veröffentlicht, bevor er im Laufe des Sommers in weiteren Ländern verfügbar wurde. Google Gemini ist mittlerweile in über 40 Sprachen verfügbar.

Schulentwicklung

Dr. Olaf Köster-Ehling; Schulleitung als LeadershipBeiträge zur Sozialästhetik, Band 16projekt verlag 2018ISBN 978-3-89733-451-9 https://www.projektverlag.de/index.php?route=product/search&search=schulleitung https://de.linkedin.com/in/olaf-köster-ehling-137990161

Switch Passkey

Link: https://www.switch.ch/de/insights/mit-passkeys-eine-passwortlose-zukunft Passkeys: Schluss mit Kompromissen Im Gegensatz zu herkömmlichen Passwörtern arbeiten Passkeys mit einem kryptografischen Public-Key-Verfahren. Sie verfolgen somit einen grundlegend anderen Ansatz. Anstelle von Passwörtern verwenden Passkeys ein asymmetrisches Schlüsselpaar. Dieses besteht aus einem öffentlichen und einem privaten Schlüssel, wobei der private Schlüssel sicher auf den Endgeräten der Benutzenden gespeichert wird. Dieser Ansatz… Weiterlesen »

EU neu denken

Europe first – eine Abhängigkeitserklärung Ein Gastkommentar von Daniel Dettling «Der einzige Weg, unsere Zukunft zu sichern, ist die Neubegründung eines souveränen, geeinten und demokratischen Europa.» (Emmanuel Macron) «Europa» bedeutet altgriechisch «die Frau mit der weiten Sicht». Europa sind heute Ziel und Begründung abhandengekommen. Doch das neue Europa ist auf dem Weg: Es entsteht durch seine Krisen und… Weiterlesen »

Begriffe der KI

Quelle: Wikpedia: Zur Navigation springen Maschinelles Lernen  Maschinelles Lernen ist ein Oberbegriff für die „künstliche“ Generierung von Wissen aus Erfahrung: Ein künstliches System lernt aus Beispielen und kann diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinern. Dazu bauen Algorithmen beim maschinellen Lernen ein statistisches Modell auf, das auf Trainingsdaten beruht und welches gegen die Testdaten getestet wird. Das heißt, es werden nicht einfach die Beispiele auswendig gelernt (siehe Überanpassung), sondern Muster und Gesetzmäßigkeiten… Weiterlesen »

Morgenröte einer vertrauenswürdigen und kooperativen künstlichen Intelligenz

Quelle: https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2023/01/die-morgenroete-einer-vertrauenswuerdigen-und-kooperativen-kuenstlichen-intelligenz.html Erleben wir den Aufstieg einer anderen, anpassungsfähigen künstlichen Intelligenz (KI), die mit den Menschen zusammenarbeitet und sie mit klugen Entscheidungen unterstützt? Die Informatikerin Niao He untersucht, wie sich eine solche KI theoretisch absichern lässt, damit sie wirklich Nutzen stiftet.