Merkmale von gutem Unterricht

„Einfach gut unterrichten“, von Hans Berner, Rudolf Isler, Wiltrud Weidinger.Was gehört zu gutem Unterricht? Zentrale Merkmale erfolgreichen Unterrichtens aus der Sicht der Unterrichtsforschung. Die 12 Merkmale: Unterrichtsklima Klassenführung Echte Lernzeit Motivierung Leistungserwartung Klarheit in Inhalt und Struktur Rhythmisierung und Artikulation Angebotsvariante und Methodenvielfalt Schülerorientierung und Unterstützung Heterogenität und individuelle Förderung Konsolidieren und intelligentes Üben Selbständigkeit… Weiterlesen »

6 Alternative Messenger zu Whatsapp

Einerseits hat sich der der DSB mit Messenger-Diensten befasst und anderseits ist ein lesenswerter Artikel in der NZZ erschienen. Link zur Seite des DSB Kanton ZH Link zum Artikel der NZZ (Belle Vue) Wir zeigen die interessantesten Whatsapp-Alternativen, die sowohl auf Android-Handys wie auf iPhones laufen. Immer mehr Anwender kehren Whatsapp den Rücken. Das führende… Weiterlesen »

Links Broschüre MI für die Sekundarschule Teil 2

mi1246 mi1247 https://zh.lehrplan.ch/index.php  mi1248 https://bi.zh.ch/dam/bildungsdirektion/direktion/Bildungsrat/archiv/brb_2016/Sitzung_14._November_2016/BRB_24_2016.pdf.spooler.download.1480059063030.pdf/BRB_24_2016.pdf mi1249 https://vsa.zh.ch/internet/bildungsdirektion/vsa/de/projekte/zuercher_lehrplan21/zuercher_lehrplan21_qualifikation_weiterbildung/medien_informatik_lehrplan21_kanton_zuerich/_jcr_content/contentPar/downloadlist_0/downloaditems/1024_1519378407270.spooler.download.1519377996719.pdf/checkliste_schulleitungen_sek.pdf%20Checkliste%20Schulleitungen mi1250 https://zh.lehrplan.ch/101e10Cz6C8C43c9nAULg4SM86VxFa mi1251 https://vsa.zh.ch/internet/bildungsdirektion/vsa/de/projekte/zuercher_lehrplan21/zuercher_lehrplan21_materialien/_jcr_content/contentPar/downloadlist_0/downloaditems/897_1518768631616.spooler.download.1533629568937.pdf/kompetenzorientiert_unterrichten_2017.pdf mi1252 https://zh.lehrplan.ch/101e10PmxMyVTP9t5VXMbGYPF9JkKZ mi1253 https://gi.de/themen/beitrag/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digital-vernetzten-welt-1/geändert mi1254 https://www.d-edk.ch/sites/default/files/fachbericht_beurteilen_2015-11-03.pdf mi1255 mi1256 https://vsa.zh.ch/internet/bildungsdirektion/vsa/de/projekte/zuercher_lehrplan21/zuercher_lehrplan21_materialien/_jcr_content/contentPar/downloadlist_1/downloaditems/brosch_re_kompetenzo.spooler.download.1533646378800.pdf/broschuere_kompetenzorientiert_beurteilen_webversion.pdf mi1257 https://zh.lehrplan.ch/101e10RDk2ghFFMbBMDWan2rL7eykR mi1258 https://docs.google.com/spreadsheets/d/1JE8foqzBkATFW7-qHmHA8NMnS6Cc-_QjtbzdiA0-ZqE/edit?usp=sharing mi1259 http://www.schultools.net/ mi1260 https://www.oebv.at/flippingbook/9783209089397/ mi1261 http://www.medien-in-die-schule.de/werkzeugkaesten/werkzeugkasten-kollaboratives-lernen-im-internet/ mi1262 mi1263 mi1264 https://inform21.ch/ mi1265 https://csunplugged.org mi1266 mi1267 mi1268 https://www.informatik-biber.ch/de/ mi1269 mi1270 https://appcamps.de/ mi1271 http://www.mi4u.ch/ mi1272 http://blogs.phsg.ch/ict-kompetenzen/medien-und-informatik/ mi1273 https://milehrplan.ch/ mi1274 https://www.zebis.ch/ mi1275 mi1276 https://www.klicksafe.de/service/schule-und-unterricht/lehrerhandbuch/ mi1277… Weiterlesen »

Links Broschüre MI für die Sekundarschule Teil 1

Lehrplan Link 1 MI.1.1b https://zh.lehrplan.ch/101mZcSyWtRqtz2dPrknEWqFJDyKDxffG 2 MI.1.1c https://zh.lehrplan.ch/101cgRuy2qeNZeZem6yfkX4rUvPxrtyVe 3 MI.1.1d https://zh.lehrplan.ch/101kZyeTUsWqwBw8rxKS6P9mEYhVrztg9 4 MI.1.1e https://zh.lehrplan.ch/101VnSuaFRk6zk7tcVBLrp4Ju4k3AxdS3 5 MI.1.1f https://zh.lehrplan.ch/101WUMbKfcDXWd4DWB44PaysLNgrX7UUr 6 MI.1.1g https://zh.lehrplan.ch/101bP6K7XJFttwDB5UV8hV38sNWBsVnzS 7 MI.1.2a https://zh.lehrplan.ch/101LwpkZU69r2aGs9brY7XW6nnNr5mCmm 8 MI.1.2d https://zh.lehrplan.ch/101x9FqbweCdUbRPnsTxgB3NzaYHFgL7w 9 MI.1.2f https://zh.lehrplan.ch/101vWqbV3gswCVU6qSgAk8kggCtAcFKAc 10 MI.1.2c https://zh.lehrplan.ch/101zNtk7Ne4udXugHsughJxaY9fvcyW66 11 MI.1.2e https://zh.lehrplan.ch/101JwzqYurrzta2AhaNfvGNYcv2V2xYvM 12 MI.1.2g https://zh.lehrplan.ch/101Abn5gtqS5bMWnbNzVpxyappZVGtbZC 13 MI.1.2h https://zh.lehrplan.ch/101n8RKa795RxJ5pyzdEcxnMRAaVPZJNq 14 MI.1.2i https://zh.lehrplan.ch/101bScUAdY9hcRtrAfNRpecUX8kWurK5r 15 MI.1.3c https://zh.lehrplan.ch/101a8S2pLUgcTx7zbBAwcPSsHxE8gPvLY 16 MI.1.3d https://zh.lehrplan.ch/101dpL9U8kaFtVVkrwpqkGbyJAgDFXmTg 17 MI.1.3e https://zh.lehrplan.ch/101Zfu4s2f4erhS8FMHGXvMWnUyAEEU3x 18 MI.1.3f… Weiterlesen »

Kurz erklärt: Bot

https://social-media-abc.de/wiki/Bot Der Begriff Bot ist abgeleitet von dem englischen Wort „Robot“ und bezeichnet Computerprogramme, die selbstständig sich wiederholende Aufgaben erledigen, ohne dabei manuell bedient werden zu müssen. Bots werden unterschiedlich eingesetzt, zum Beispiel in Computerprogrammen oder auch in Sozialen Netzwerken. Definition und Entwicklung „Bot“ ist die Ableitung vom englischen Begriff „robot“ (Roboter). In der Informatik… Weiterlesen »

Kurz erklärt: Microblogging

https://social-media-abc.de/wiki/Mikroblog Ein Mikroblog ist eine besondere Art eines Blogs, bei dem der Autor für seine Artikel aber nur eine sehr begrenzte Zeichenzahl zur Verfügung hat. Meist liegt die Anzahl deutlich unter 200 Zeichen pro Posting. Diese Begrenzung liegt historisch darin begründet, dass die Entwicklungsidee darin besteht, einen Blog vor allem ortsunabhängig betreiben zu können. Zur Erstellung von… Weiterlesen »

Begriffe rund um KI

Neuronale Netzwerke Künstliche neuronale Netze, auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN (englisch artificial neural network, ANN), sind Netze aus künstlichen Neuronen. Sie sind Forschungsgegenstand der Neuroinformatik und stellen einen Zweig der künstlichen Intelligenz dar. Vereinfachte Darstellung eines künstlichen neuronalen Netzes Schema für ein künstliches Neuron Künstliche neuronale Netze haben, ebenso wie künstliche Neuronen, ein biologisches Vorbild. Man stellt sie natürlichen neuronalen Netzengegenüber, die eine Vernetzung von Neuronen im Nervensystem eines… Weiterlesen »

Darknet; ein Dokufilm des ZDF

Im Darknet können sich Internetnutzer fast komplett anonym bewegen. Das sind zum einen Anwender, die viel Wert auf Privatsphäre legen – aber auch Kriminelle. Und Podcasts Hört euch Zuflucht im Darknet – Wie Journalisten der Zensur entgehen von SWR2 Wissen in Podcasts an Hört euch Darknet – Schmuddeleck oder letzter Freiraum des Internets? von SWR2… Weiterlesen »