EU-AI-ACT und DSGVO für Schulen

Quelle: https://unterrichten.digital/2025/05/09/ki-schule-datenschutz-dsgvo-ki-verordnung-eu-ai-act/ Ein hervorragender Artikel zum Verhältnis dieser beiden Grundlagen! Zitat aus der Webseite: Die DSGVO trat 2016 in Kraft und wird seit 2018 umgesetzt. Als sie in einem mehrjährigen Prozess erarbeitet wurde, konnte niemand damit rechnen, dass es gerade einmal vier Jahre nach Beginn der Umsetzung des Regelwerkes Plattformen geben könnte, die in der… Weiterlesen »

Generative KI und Leitmedienwechsel

Quelle: Dr. Beat Döbeli Honegger; https://zenodo.org/records/15042499 Die Veröffentlichung des ChatBots ChatGPT durch die Firma OpenAI Ende November 2022 löste einerseits einen großen medialen Hype und weitreichende gesellschaftliche Diskussionen aus und veränderte andererseits rasch Arbeitsweisen in verschiedensten Bereichen unserer Gesellschaft. Auch im Bildungsbereich haben generative Machine-Learning-Systeme wie ChatGPT rasch Verbreitung gefunden und sowohl Hoffnungen als auch… Weiterlesen »

AI-Leadership

Mögliche Definition: AI Leadership wird zur Königsdiziplin [sic] und bedeutet einen werteorientierten und verantwortungsvollen Umgang mit Macht [über KI, d. Verf.], verbunden mit einer Gestaltungs- und Steuerungskompetenz auf kontinuierlich wachsendem Kompetenzniveau im Zeitalter von generativer KI“ (Dies. 2024). Quelle: KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende: Aus der Praxis für die Praxis.Vom Verstehen zum Anwenden, zum Reflektieren… Weiterlesen »

KI-gestütztes Beschaffungswesen

KI-gestützte Beschaffung in der US-Regierung Mit AcqBot zeigt das United States Department of Defense , wie künstliche Intelligenz öffentliche Beschaffungsprozesse vereinfachen kann. Das Tool wurde im Rahmen der Tradewind-Initiative entwickelt und unterstützt Verwaltungsstellen bei der Erstellung, Ausschreibung und Abwicklung von Verträgen – effizient, transparent und KI-gestützt. Mehr Infos hier: https://acqbot.com/ Quelle: Paul Meyrat auf LinkedIn

Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft

Quelle: https://joschafalck.de/rezension-weniger-macht-schule/ In dem Klima der chronischen Überlastung setzt das Buch „Weniger macht Schule“ von Benedikt Wisniewski und Barbara Gottschling einen bemerkenswerten Kontrapunkt. Es lädt dazu ein, Schule einmal vom Weglassen her zu denken. Denn nur wer sich Freiräume schafft, hat Raum für neue Herausforderungen.  

Aufgaben und Rollen (VSA/FBI)

Link zum ICT-Coach.ch: https://ict-coach.ch/zh/uebersicht/ptr/ Arbeiten mit dem Teilbereich Aufgaben und Rollen Im Bereich Aufgaben und Rollen erhalten Schulen/Schulgemeinden die Möglichkeit, Aufgaben für eine Schule im Kontext des digitalen Wandels den verschiedenen Rollen zuzuordnen und zu definieren, wer Entscheidungsträger ist, wer Aufgaben auszuführen hat und welche weiteren Rollen in den Entscheidungs- oder Ausführungsprozess einbezogen werden müssen.… Weiterlesen »

Blended Learning PH SG

https://www.phsg.ch/de/news/einblick-laufende-blended-learning-projekte … Charlotte Nüesch erklärte anschaulich, was Blended Learning, wörtlich für «gemischtes Lernen», eigentlich bedeutet: «Beim Kaffee gibt es ebenfalls sogenannte Blends. Verschiedene Bohnensorten werden gemischt und ergeben einen harmonischen Mix. Dies auf den Lernkontext übertragen bedeutet, dass die Lehrpersonen analoge und digitale sowie synchrone und asynchrone Lernphasen so miteinander verzahnen, dass ein didaktisch sinnvoller… Weiterlesen »

IAP Studie 2023; hybrides Arbeiten

https://www.zhaw.ch/de/psychologie/institute/iap/iap-studie/iap-studien-reihe-der-mensch-in-der-arbeitswelt-40 Die IAP Studie 2023 befasst sich mit den Auswirkungen von hybridem Arbeiten auf den Menschen. Im Fokus stehen Themen wie Teamzusammenhalt, die Bindung an das Unternehmen und Innovationsprozesse. Wie erleben Fach- und Führungskräfte hybrides Arbeiten? Inwiefern verändert sich die Zusammenarbeit durch hybrides Arbeiten und welche Herausforderungen bringt das mit sich? Erfahren Sie mehr in unserem… Weiterlesen »

Fraunhoferinstitut zu KI&MLL

Quelle: https://www.iks.fraunhofer.de/de/themen/kuenstliche-intelligenz.html Durch maschinelle Lernverfahren können große Mengen an Daten schnell und präzise analysiert und verarbeitet werden. Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI) zeigen dadurch in Anwendungsgebieten wie dem autonomen Fahren, der Industrie 4.0 oder der Medizintechnik großes Potential, bringen aber auch neue Herausforderungen für die sichere und verlässliche Anwendung mit sich. Deswegen forscht das Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS… Weiterlesen »