Archiv des Autors: René Moser

Medienkonzept in D

Informationen zur Initiative Die im Juli 2017 gestartete Medienkonzept-Initiative setzte einen starken Impuls für eine systematische Medienkompetenzförderung an allen bayerischen Schulen. Diese waren aufgefordert, die Ergebnisse ihrer Medienentwicklungsplanung bis spätestens zum Ende des Schuljahres 2018/19 in Medienkonzepten zu dokumentieren und bis 30.09.2019 in eine Datenbank innerhalb des Schulportals hochzuladen. Unterstützt wurde der Erstellungsprozess u. a. durch einen Leitfaden, mit dem den Schulen… Weiterlesen »

Messenger und Co; Threema

Absolute Sicherheit gibt es auch bei Threema nicht Grundvoraussetzung für den Erfolg der Messenger-App ist Vertrauen – das Unternehmen lässt sich deshalb von externen Fachleuten prüfen Jenni Thier, aus dem NZZ-E-Paper vom 20.02.2020 Eine Schweizer Firma, die mit Geheimdiensten in den USA und in Deutschland zusammenarbeitete und diese durch Manipulationen an ihren Geräten ermöglichte, vermeintlich… Weiterlesen »

Ticket-App

https://www.capterra.com/sem-compare/help-desk-software?headline=Ticketing%20Software&gclid=CjwKCAiApdPRBRAdEiwA84bo38QNKjhWc8OtZw9WOgIo-J7pylRa6T3r-5oVQaacKs511xloNZehEBoCbHEQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds

Thesen für die Digitale Bildung

Verantwortung: Wer im Zeitalter der Digitalisierung gesellschaftlich verantwortlich entscheiden und handeln will, muss neue Technologien nicht nur nutzen, sondern sie auch verstehen. Chancengerechtigkeit: Bildung für alle bleibt ein leeres Versprechen der Digitalisierung, solange nicht die Ausbildung einer Medienkompetenz für alle als dauerhafter Lernprozess gesichert ist. Innovationen: Bleibt der digitale Wandel in Schulen und Hochschulen weiter… Weiterlesen »

Digitale Kompetenzen, Schutz der Privatsphäre und Online-Bildung: die Schweiz im internationalen Vergleich

Ein aussagekräftiger Bericht des Bundesamtes für Statistik Das Internet breitet sich in Europa und in der Schweiz weiter aus und wird immer häufiger genutzt. In Bezug auf Internetzu- gang, Internetnutzung und digitale Grundkompetenzen liegt die Schweiz knapp über dem Durchschnitt der Europäischen Union (EU). Kurz nach Inkrafttreten der neuen EU-Datenschutzgrund- verordnung1, die der Bevölkerung zu… Weiterlesen »

PERSONALISIERTE MEDIZIN-Big-Data

Gastkommentar von von Christoph Franz Quelle: NZZ: https://epaper.nzz.ch/#article/6/Neue%20Zürcher%20Zeitung/2018-07-04/10/233127510 Vor 15 Jahren, als die erste Sequenzierung des menschlichen Genoms gelang, wurden für diese Pionierleistung zehn Jahre, die Arbeit von tausend Forschern und mehrere Milliarden Dollar benötigt. Heute kann ein ganzes Genom für tausend Dollar an einem einzigen Tag sequenziert werden. Der technologische Fortschritt in der Medizin ist atemberaubend… Weiterlesen »

EU-Kompetenzrahmen; DigCompOrg Framework

Kurzanleitung Digitale Lerntechnologien im Kontext von DigCompOrg stellen eine wichtige Voraussetzung für Bildungsorganisationen dar, die ihre Bemühungen unterstützen können, ihre besondere Mission und Vision für eine qualitativ hochwertige Bildung zu erreichen. Eine tiefe, von der oberflächlichen unterschiedene Integration der digitalen Technologien erfordert bedeutende pädagogische Innovationen und impliziert einen Prozess der Planung für Veränderungen in drei… Weiterlesen »