Kann künstliche Intelligenz moralisch denken?

Quelle: NZZ, 21.12.2108 Wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall verursacht, können wir die Maschine nicht zur Verantwortung ziehen – zumindest noch nicht Christian Hugo Hoffmann Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) ist einer der wichtigsten Trends der Welt – und sie wirft eine Reihe von interessanten ethischen Fragen auf. Die entsprechenden Debatten werden in der breiteren… Weiterlesen »

Ist künstliche Intelligenz gefährlich?

Quelle: NZZ, 20.12.2018 KI-Systeme sind wie unberechenbare Blackboxes Stefan Betschon Als amerikanische Computerwissenschafter in den 1950er Jahren begannen, jenes Forschungsgebiet zu definieren, für das sich dann der Name künstliche Intelligenz (KI) eingebürgert hat, dachten sie auch daran, es «complex information processing» zu nennen. Hätten sie doch diesen anderen Namen gewählt, hätten sie doch den Verweis… Weiterlesen »

Wikimedia-Stiftung

Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia-Stiftung, nennt es «Vandalismus», wenn Fussballer in Wikipedia zu Volkshelden emporstilisiert werden. https://www.tagesanzeiger.ch/panorama/leute/sportfans-schiessen-gerne-uebers-ziel-hinaus/story/13774789 Katherine Maher, gestern habe ich dieses Interview vorbereitet. Was habe ich wohl als Erstes getan? Ich vermute, Sie haben meine Wikipedia-Seite aufgerufen. Der Eintrag in Ihrem Lexikon war hilfreich. Allerdings ist der deutsche Text eher knapp. Da bietet sogar… Weiterlesen »

Beatenberg

Video zur Philosophie vom Institut Beatenberg https://www.institutbeatenberg.ch/videos/das-ziel-heisst-erfolg-und-das-rezept-massgeschneidertes-schulisches-lernen.html   Lernen bewegt ist der Produzent des Videos und setzt sich mit Lernen intensiv auseinander

Bundes Cyber-Security-Kompetenzzentrums

Für einen sicheren Internetplatz, NZZ, 26.6.2018 Gastkommentar von Serge Droz, Stefanie Frey und Daniel Stauffacher In der NZZ vom 6. 6. 18 berichtet der Bundeshauskorrespondent Lukas Mäder über Ansätze der Umsetzung eines parlamentarischen Vorstosses zur Schaffung eines zentralen Cyber-Security-Kompetenzzentrums. In typisch föderaler Manier und guteidgenössischer Gärtchenpflege wird um Hoheiten gestritten und ein Jekami-Modell favorisiert. Vergessen… Weiterlesen »

SCRUM-Methode, Agiles Management

https://www.busyasabee.ch/2017/12/31/lehrplan-21-das-scrum-prinzip/  Vielleicht kennst Du bereits den Begriff Scrum. Viele Unternehmen in der Schweiz reorganisieren sich aktuell nach dieser Methode. Deine vielleicht auch? Kennt man die überfachlichen Kompetenzen, die ein Schulkind nach dem Lehrplan 21 erlernen muss, und vergleicht diese mit der Scrum-Methode, dann fällt auf, dass diese beiden Vorgehensweisen in vielen Punkten übereinstimmen. Zufall? Wohl kaum. Denn… Weiterlesen »

Begriffe der Digialtisierung

(aus einem Artikel von ….) Autonomes Fahren: Die Begriffe „autonomes Auto“, „selbstfahrendes Auto“ und „fahrerloses Auto“ bezeichnen dasselbe: ein Fahrzeug, das in der Lage ist, seine Umgebung wahrzunehmen und ohne menschliches Zutun zu navigieren. Es kann sein Umfeld mithilfe verschiedener technischer Funktionen wie Radar, LIDAR, GPS, Odometrie und maschinellem Sehen, erkennen. Autonomes Fahren setzt durchgehende Funktionalität… Weiterlesen »

Digitalisierung und Individualisierung prägen zunehmend den Schulalltag (NZZ)

https://www.nzz.ch/schweiz/technologiefirmen-pushen-den-glaesernen-schueler-ld.1359730 NZZ; INTERVIEW «Technologiefirmen pushen den gläsernen Schüler» Digitalisierung und Individualisierung prägen zunehmend den Schulalltag. Beat Schwendimann, Pädagoge und Vertreter der Lehrerschaft, spricht im Interview über Chancen und warnt vor Gefahren. Herr Schwendimann, die Schule ist zu einem Labor der Digitalisierung geworden. Verbände wie Economiesuisse fordern eine breite Nutzung der technologischen Möglichkeiten, Pädagogen warnen ihrerseits… Weiterlesen »