Archiv des Autors: René Moser

Digitaler Wandel in der Schule

Die Digitalisierung und die damit verbundener digitale Wandel stellen die Schulen auch intern vor grosse Herausforderungen. In einer Strategie Digitale Schule könnte stehen: «Zur Erschliessung der digitalen Potenziale leiten wir einen Paradigmenwechsel und Kulturwandel in der Schule ein, welcher die Art, wie intern zusammengearbeitet und unterrichtet wird, wie Leistungen gegen aussen erbracht und Projekte umgesetzt… Weiterlesen »

Digitale Transformation in Bildung und Schule: Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger und Doreen Prasse Zusammenfassung Die Entwicklung digitaler Technologien führt in allen Lebensbereichen und damit auch im Bildungssektor zu grossen Erwartungen und gleichzeitig zu grossen Unsicherheiten. Der Beitrag versucht deshalb, einen Überblick über zentrale Aspekte zu geben und Klärungen anzustossen. Digitaler Wandel umfasst nicht nur direkte medienspezifi sche Veränderungen, sondern auch… Weiterlesen »

Twitter for beginners

Quelle: https://medienkompass.de/twitter-fuer-einsteiger-anleitung/ Der Beitrag von Kathrin Neumann auf der Webseite Medienkompass.de gibt einen tollen Überblick über den Mikroblogging-Dienst Twitter. Er behandelt die Themen: Was ist Twitter Wer nutzte Twitter Was wird getwittert Twitter, Hashtags und weitere Funktionen Kurze Begriffserklärung rund um Twitter Tweet Follower Retweet Timeline # Hashtag Trending @maxmustermann GIF In welcher Rolle twittere… Weiterlesen »

swiss21.org

Geschäftsführer Walter Regli, https://swiss21.org Die beteiligten Unternehmen zeigen sich erfreut über die ersten Reaktionen nach dem Start von Swiss21.org. Dazu Walter Regli (Bild), Geschäftsführer von Swiss21.org: „Die ersten Rückmeldungen der Nutzer sind sehr positiv. Wir freuen uns, das kostenlose Angebot weiter auszubauen, um den Schweizer Kleinunternehmen den Schritt in die Digitalisierung zu erleichtern.“ Bei bis… Weiterlesen »

Studie, lernen aus der entstehenden Zukunft

https://www.forumbd.de/blog/lehren-und-lernen-aus-der-entstehenden-zukunft/ Die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien haben zu einem mediengesteuerten Transformationsprozess beigetragen, der auch die Schule bewegt. Dabei sind Lehrkräfte vielfach und unerwartet vor ganz neue Aufgaben gestellt, die zum Teil völlig neue Kenntnisse und Fähigkeiten erfordern. Wenn hier Konzepte einer neuen Praxis entstehen sollen, gilt es, Schule und Unterricht vom Lernen junger Menschen her… Weiterlesen »

Hype Cycle

Quelle: Von Idotter – http://en.wikipedia.org/wiki/File:Gartner_Hype_Cycle.svg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7560534 Der Hype Cycle beschriebt Stadien technischen Entwicklungen resp. welche Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft. Der Begriff des Hype-Zyklus wurde von der Gartner-Beraterin Jackie Fenn geprägt und dient heute Technologieberatern zur Bewertung in der Einführung neuer Technologien. Die fünf Stadien: Technologischer… Weiterlesen »

Open Source, Grundlagen

Quelle: heise.de Software zu entwickeln kostet Zeit und Geld – Aufwendungen, die irgendwie getragen werden müssen. Ob man für ein Produkt bezahlen muss, hat wenig damit zu tun, ob es Open-Source-Software ist, proprietäre Freeware gibt es genauso wie teure Open-Source-Produkte. An der Lizenz lässt sich auch nicht erkennen, ob Produkte millionenschwere Marktführer sind oder kleine… Weiterlesen »

Google: G Suite for education bald in der CH?

Ein Artikel auf Republik, hier der andere Artikel zu g-suite Im Sommer haben wir die laufenden Vertrags­verhandlungen zwischen der Schweizer ICT-Fachagentur für Bildung Educa.ch und Google beim Einsatz der Schul­software «G Suite for Education» publik gemacht. Die positiven Neuigkeiten für Lehrer, Eltern und Schulleitungen: Der Rahmenvertrags­entwurf für «G Suite for Education» steht. Auch andere Tech-Konzerne… Weiterlesen »