Kategorie-Archive: Grundlagenartikel

Texte mit KI erstellt, GPT-3

GPT-3 & Co. texten überzeugend, aber nicht faktentreu Quelle: c‘t, Heft 3.2022, von Dirk Hecker und Gerhard Paaß Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/OpenAI Tiefe neuronale Sprachmodelle wie GPT-3 schreiben ansprechende Texte, garnieren sie aber oft mit erfundenen Fakten. Jüngste Modelle überprüfen ihre Inhalte selbst und könnten so schon bald Hausaufgaben oder News generieren. Ein Einblick in die Entwicklung.… Weiterlesen »

Google-Analytics in der EU verboten

Quelle: heise online Die einflussreiche französische Datenschutzbehörde CNIL hat entschieden, dass der Einsatz von Google Analytics auf Webseiten mit europäischen Besuchern nicht mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vereinbar ist. Wer das Statistikprogramm nutze, verstoße gegen die Vorgaben des Gesetzes zur Datenübermittlung, erklärte die einflussreiche Aufsichtsinstanz. Google habe für den Transfer in die USA zwar zusätzliche Schutzmaßnahmen… Weiterlesen »

Digitale Leadership

Quelle: https://www.wearesquared.de/glossar/was-ist-digital-leadership Durch die Digitale Transformation verändert sich die Arbeitswelt. Bisherige Arbeits- und Führungsmodelle müssen neu durchdacht und an die Entwicklung und die Bedürfnisse der Kunden und Arbeitnehmer angepasst werden. Digital Leadership bedeutet genau das: Eine agile Führung, die den digitalen Wandel mitverfolgt und zu seinem eigenen Vorteil einsetzt. Anstatt sich aus Angst vor Fehlentscheidungen… Weiterlesen »

Digitalität und Digitalisierung

Verschiedene Lesarten von Digitalisierung Quelle: https://medium.com/@larsmecklenburg/digitalität-und-digitalisierung-ab5e874cf348 Wie ist das Verhältnis von Digitalität und Digitalisierung? In einem vorherigen Artikel habe ich vorgeschlagen, den Begriff der Digitalität als eine Form kommunikativen Handelns zu bestimmen, welche von Oralität, Literalität und Medialität zu unterscheiden ist und welche zugleich in enger Beziehungen mit diesen steht. Der vergleichsweise neue, für viele noch ungewohnte… Weiterlesen »

Wegweiser digitale Bildung

Für zeitgemäßen Unterricht mit digitalen Werkzeuge;3. überarbeitete Auflage (2020) Vorwort von Steffen Guschmann Projektleiter Netzwerk Digitale Bildung Die Digitalisierung verändert nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Arbeitswelt. Um in der sich ständig weiter entwickelnden Welt bestehen zu können, müssen wir kontinuierlich Neues lernen. Um junge Menschen fit für eine stark digital geprägte Zukunft zu… Weiterlesen »

Aufwachsen im digitalen Zeitalter

Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen Inhaltsverzeichnis: Vorwort von Sami Kanaan, Präsident der EKKJ; S. 4  Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Welt; S 6; von Benjamin Bosshard Kompetenzen und Grundwerte im digitalen Zeitalter; S. 9; von Sarah Genner Digitalisierung und Bildung: Welche Kompetenzen sind in der künftigen Arbeitswelt gefragt? S. 16; von Roger Wehrli… Weiterlesen »

Routenplaner «Digitale Bildung»

Inhaltsverzeichnis des Buches Das Buch ist sowohl digital als auch analog erhältlich. Die digitale Version hat den Verteil, dass unmittelbar auf weitere Materialen zugegriffen werden kann. Also eine klare Empfehlung, das Buch digitale zu kaufen.

Phasenmodell der Emotionen

Veränderung ganz bewusst als Chance wahrzunehmen, heißt die Zukunft aktiv zu gestalten! Der Verlust des Arbeitsplatzes trifft die meisten Menschen völlig unvermittelt und stellt für viele einen enormen Einschnitt dar. Diese zunächst von außen initiierte Veränderungssituation wirkt sich auf jeden anders aus. Jedoch stellen Veränderungen jeden vor dieselbe Aufgabe, den Veränderungsprozess zu durchschreiten. Dieser Prozess… Weiterlesen »

Phasenmodell der Veränderung nach Streich

Die 7 Phasen im Überblick Veränderung ist ein Prozess und verläuft in verschiedenen Phasen. Diesen Ansatz haben einige Change-Modelle gemeinsam. Auch Streich und – ursprünglich im Rahmen der Trauerberatung – Kübler-Ross betrachten den Veränderungsprozess in Phasen. Die Frage, wie Menschen oder auch ganze Organisationen Veränderungen erleben, hängt in diesem Modell von der wahrgenommenen Kompetenz in… Weiterlesen »