Kategorie-Archive: Grundlagenartikel

Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen der EU

Quelle: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=uriserv:OJ.C_.2018.189.01.0001.01.ENG Das Dokument: Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen Für die Zwecke dieser Empfehlung werden Kompetenzen als eine Kombination aus Kenntnissen, Fertigkeiten und Einstellungen definiert, wobei Folgendes gilt: d) Kenntnisse umfassen Fakten und Zahlen, Konzepte, Ideen und Theorien, die bereits etabliert sind und das Verständnis eines bestimmten Bereichs oder Fachgebiets fördern; e) der Begriff „Fertigkeiten“ bezeichnet… Weiterlesen »

LinkedIn oder Xing

Quelle: https://www.socialschweiz.ch/blog/linkedin-vs.-xing-in-der-schweiz-welches-jobnetzwerk-ist-besser Über Karrierenetzwerke kannst du neue Kontakte knüpfen und deine Sichtbarkeit steigern. Doch was ist besser – LinkedIn oder Xing? Wir helfen dir mit unserem Vergleich bei der Entscheidung. Wie wichtig Jobnetzwerke für die Stellung des eigenen Unternehmens oder der eigenen Marke sind, hat sich längst herumgesprochen. Vernetzung im Job ist wichtig und bietet… Weiterlesen »

5G; Ein Wirtschaftskrieg?

NZZ; Aus dem NZZ-E-Paper vom 09.07.2020 Ein Gastkommentar von Julian Kamasa, er forscht am Center for Security Studies der ETH Zürich. 5G – ja, aber geopolitische Risiken minimieren Das 5G-Netz ist als systemrelevante Infrastruktur für Innovationen von grosser Bedeutung. Technische und geopolitische Herausforderungen verlangen aber durchdachte Lösungsansätze. Die Diskussion rund um die fünfte Generation der… Weiterlesen »

Threema erhält Recht

Quelle: NZZ am Sonntag, https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/threema-wehrt-sich-erfolgreich-gegen-staatliche-ueberwachung-ld.1558968 Die Überwachungsbehörde des Bundes wollte Zugriff auf die Metadaten der Messenger-App Threema erhalten und dafür einen Teil der Verschlüsselung aushebeln, obwohl dies gemäss Gesetz eigentlich nur bei grossen Telekomanbietern möglich ist. Laut dem Bundesverwaltungsgericht geschah dies zu Unrecht. Es ist ein Sieg der Schweizer Internetbranche gegen staatliche Überwachung: Das Bundesverwaltungsgericht hat… Weiterlesen »

Corona, getrennt und doch verbunden

Das vorweg: Was wir bei uns als Krise bezeichnen steht in keinem Verhältnis zu den Menschen, die aktuell über ihre Kräfte hinauswachsen und richtige Krisen bewältigen #Gesundheitswesen. In den letzten Tagen/Wochen ist die Zeit als Krisenkoordinator eher hektisch und weniger planbar, doch ich mache bei uns in der Unic auch viele erfreuliche Beobachtungen und erlebe… Weiterlesen »

Digitalisierung in der Volksschule

Themenpapier der Städteinitiative Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Ihre Bedeutung nimmt auch im Bildungs- bereich stetig zu. Damit die Schweiz die Chancen der Digitalisierung nutzen kann, muss das Bildungssystem die entsprechenden Kompetenzen vermitteln. Der Bundesrat zielt mit seiner Strategie«DigitaleSchweiz» unter anderem darauf ab, die Einwohnerinnen und Einwohner der… Weiterlesen »

EU-Kompetenzrahmen; DigCompOrg Framework

Kurzanleitung Digitale Lerntechnologien im Kontext von DigCompOrg stellen eine wichtige Voraussetzung für Bildungsorganisationen dar, die ihre Bemühungen unterstützen können, ihre besondere Mission und Vision für eine qualitativ hochwertige Bildung zu erreichen. Eine tiefe, von der oberflächlichen unterschiedene Integration der digitalen Technologien erfordert bedeutende pädagogische Innovationen und impliziert einen Prozess der Planung für Veränderungen in drei… Weiterlesen »