Kategorie-Archive: Grundlagenartikel

Hype Cycle

Quelle: Von Idotter – http://en.wikipedia.org/wiki/File:Gartner_Hype_Cycle.svg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7560534 Der Hype Cycle beschriebt Stadien technischen Entwicklungen resp. welche Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft. Der Begriff des Hype-Zyklus wurde von der Gartner-Beraterin Jackie Fenn geprägt und dient heute Technologieberatern zur Bewertung in der Einführung neuer Technologien. Die fünf Stadien: Technologischer… Weiterlesen »

Open Source, Grundlagen

Quelle: heise.de Software zu entwickeln kostet Zeit und Geld – Aufwendungen, die irgendwie getragen werden müssen. Ob man für ein Produkt bezahlen muss, hat wenig damit zu tun, ob es Open-Source-Software ist, proprietäre Freeware gibt es genauso wie teure Open-Source-Produkte. An der Lizenz lässt sich auch nicht erkennen, ob Produkte millionenschwere Marktführer sind oder kleine… Weiterlesen »

Google: G Suite for education bald in der CH?

Ein Artikel auf Republik, hier der andere Artikel zu g-suite Im Sommer haben wir die laufenden Vertrags­verhandlungen zwischen der Schweizer ICT-Fachagentur für Bildung Educa.ch und Google beim Einsatz der Schul­software «G Suite for Education» publik gemacht. Die positiven Neuigkeiten für Lehrer, Eltern und Schulleitungen: Der Rahmenvertrags­entwurf für «G Suite for Education» steht. Auch andere Tech-Konzerne… Weiterlesen »

Datenspeicherung in Alltagsgegenständen

https://ethz.ch/content/main/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/12/dna-der-dinge-alltagsgegenstaende-als-datenspeicher.html Ein Forscherteam mit ETH-​Beteiligung kann mit einer neuen Methode beinahe beliebige Objekte zu Datenspeichern machen. Es ist damit möglich, umfangreiche Daten beispielsweise in Hemdknöpfen, Wasserflaschen oder sogar Brillengläsern zu speichern und sie Jahre später wieder auszulesen. Ebenso eignet sich die Technik, um Informationen zu verstecken und sie für spätere Generationen aufzubewahren. Als Speichermedium dient… Weiterlesen »

Business-Modell Canvas

Link zur WebseiteGeschäftsmodelle visualisieren, strukturieren und diskutieren 6  Das Business Model Canvas (kurz: BMC) ist ein Framework für die Visualisierung und Strukturierung von Geschäftsmodellen. Das Framework wurde vom Schweizer Alexander Osterwalder entwickelt und im Jahre 2008 im Buch Business Model Generation veröffentlicht. Seitdem erfreut es sich bei der strategischen Planung und Entwicklung von Geschäftsmodellen grosser… Weiterlesen »

Die digitale Transformation beginnt im Kopf

Quelle: https://www.it-markt.ch/news/2019-08-22/die-digitale-transformation-beginnt-im-kopf?xing_share=news Stellen Sie sich vor, Sie würden heute Ihren Beruf noch einmal erlernen. Ihre Abteilung und Ihr Team im Unternehmen würden neu etabliert. Oder Ihr Unternehmen würde neu gegründet werden. Stellen Sie sich vor, Sie bräuchten drei bis fünf Jahre Aufbauzeit und könnten alle digitalen Technologien nutzen, die aktuell zur Verfügung stehen: das Internet… Weiterlesen »

Wozu ein Medienkonzept

Quelle: https://www.mebis.bayern.de/medienkonzepte/leitfaden/wozu-ein-medienkonzept/ Die fortschreitende Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil des individuellen und gesellschaftlichen Lebens geworden. Digitale Medien halten dabei schon seit längerem Einzug in unsere Schulen und bieten ein großes Potential zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Schulen stehen dabei vor der Herausforderung, auf sich schnelle wandelnde Anforderungen hinsichtlich der erforderlichen Kompetenzen aufseiten der… Weiterlesen »

Digitale Technologien im Unterricht; TPACK-Modell

von Jan Steinborn aus Bad Neuenahr; MA-Arbeit „Zu guter Bildung im 21. Jahrhundert gehören IT-Kenntnisse und der souveräne Umgang mit der Technik und den Risiken digitaler Kommunikation ebenso wie das Lernen mittels der vielen neuen Möglichkeiten digitaler Medien. Zentral für den Erfolg digitaler Bildung ist die Pädagogik – digitale Technik muss guter Bildung dienen, nicht… Weiterlesen »

Durch Digitalisierung zur Schule der Zukunft

Finnland im Aufbruch zu einer neuen Lernkultur Die Schule der Zukunft ist kein Gebäude. Sie ist eine Kultur der Kompetenzentwicklung, eine pädagogische Kultur, welche eine aktive Rolle im Entwicklungsprozess der Informationsgesellschaft spielt. Schulen und Bildungseinrichtungen brauchen eine umfassende Entwicklung der Pädagogik und eine neue pädagogische Führung; dies setzt systematische Veränderungen in der operationalen Kultur voraus.… Weiterlesen »