Kategorie-Archive: Grundlagenartikel

6 Alternative Messenger zu Whatsapp

Einerseits hat sich der der DSB mit Messenger-Diensten befasst und anderseits ist ein lesenswerter Artikel in der NZZ erschienen. Link zur Seite des DSB Kanton ZH Link zum Artikel der NZZ (Belle Vue) Wir zeigen die interessantesten Whatsapp-Alternativen, die sowohl auf Android-Handys wie auf iPhones laufen. Immer mehr Anwender kehren Whatsapp den Rücken. Das führende… Weiterlesen »

Kurz erklärt: Bot

https://social-media-abc.de/wiki/Bot Der Begriff Bot ist abgeleitet von dem englischen Wort „Robot“ und bezeichnet Computerprogramme, die selbstständig sich wiederholende Aufgaben erledigen, ohne dabei manuell bedient werden zu müssen. Bots werden unterschiedlich eingesetzt, zum Beispiel in Computerprogrammen oder auch in Sozialen Netzwerken. Definition und Entwicklung „Bot“ ist die Ableitung vom englischen Begriff „robot“ (Roboter). In der Informatik… Weiterlesen »

Kurz erklärt: Microblogging

https://social-media-abc.de/wiki/Mikroblog Ein Mikroblog ist eine besondere Art eines Blogs, bei dem der Autor für seine Artikel aber nur eine sehr begrenzte Zeichenzahl zur Verfügung hat. Meist liegt die Anzahl deutlich unter 200 Zeichen pro Posting. Diese Begrenzung liegt historisch darin begründet, dass die Entwicklungsidee darin besteht, einen Blog vor allem ortsunabhängig betreiben zu können. Zur Erstellung von… Weiterlesen »

Kann künstliche Intelligenz moralisch denken?

Quelle: NZZ, 21.12.2108 Wenn ein selbstfahrendes Auto einen Unfall verursacht, können wir die Maschine nicht zur Verantwortung ziehen – zumindest noch nicht Christian Hugo Hoffmann Die Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) ist einer der wichtigsten Trends der Welt – und sie wirft eine Reihe von interessanten ethischen Fragen auf. Die entsprechenden Debatten werden in der breiteren… Weiterlesen »

Ist künstliche Intelligenz gefährlich?

Quelle: NZZ, 20.12.2018 KI-Systeme sind wie unberechenbare Blackboxes Stefan Betschon Als amerikanische Computerwissenschafter in den 1950er Jahren begannen, jenes Forschungsgebiet zu definieren, für das sich dann der Name künstliche Intelligenz (KI) eingebürgert hat, dachten sie auch daran, es «complex information processing» zu nennen. Hätten sie doch diesen anderen Namen gewählt, hätten sie doch den Verweis… Weiterlesen »

SCRUM-Methode, Agiles Management

https://www.busyasabee.ch/2017/12/31/lehrplan-21-das-scrum-prinzip/  Vielleicht kennst Du bereits den Begriff Scrum. Viele Unternehmen in der Schweiz reorganisieren sich aktuell nach dieser Methode. Deine vielleicht auch? Kennt man die überfachlichen Kompetenzen, die ein Schulkind nach dem Lehrplan 21 erlernen muss, und vergleicht diese mit der Scrum-Methode, dann fällt auf, dass diese beiden Vorgehensweisen in vielen Punkten übereinstimmen. Zufall? Wohl kaum. Denn… Weiterlesen »

Begriffe der Digialtisierung

(aus einem Artikel von ….) Autonomes Fahren: Die Begriffe „autonomes Auto“, „selbstfahrendes Auto“ und „fahrerloses Auto“ bezeichnen dasselbe: ein Fahrzeug, das in der Lage ist, seine Umgebung wahrzunehmen und ohne menschliches Zutun zu navigieren. Es kann sein Umfeld mithilfe verschiedener technischer Funktionen wie Radar, LIDAR, GPS, Odometrie und maschinellem Sehen, erkennen. Autonomes Fahren setzt durchgehende Funktionalität… Weiterlesen »

Digitalisierung und Individualisierung prägen zunehmend den Schulalltag (NZZ)

https://www.nzz.ch/schweiz/technologiefirmen-pushen-den-glaesernen-schueler-ld.1359730 NZZ; INTERVIEW «Technologiefirmen pushen den gläsernen Schüler» Digitalisierung und Individualisierung prägen zunehmend den Schulalltag. Beat Schwendimann, Pädagoge und Vertreter der Lehrerschaft, spricht im Interview über Chancen und warnt vor Gefahren. Herr Schwendimann, die Schule ist zu einem Labor der Digitalisierung geworden. Verbände wie Economiesuisse fordern eine breite Nutzung der technologischen Möglichkeiten, Pädagogen warnen ihrerseits… Weiterlesen »

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen: Informatik Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern“. Die «Praktische Informatik» entwickelt grundlegende Konzepte und Methoden zur Lösung konkreter informatischer Probleme, beispielsweise der Verwaltung von Daten in Datenstrukturen oder der Entwicklung von Programmiersprachen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Informatik IT: Informationstechnik Informationstechnik (kurz IT) ist ein Oberbegriff… Weiterlesen »