Stärkung von Digital Skills in der Lehre

Quelle: https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Lehre/PgB/200130_DigSkills__Handreichung_Projekte.pdf P-8 ‘Stärkung von Digital Skills in der Lehre’ – Handreichung für die Hochschulen bei der Ausarbeitung der Projektanträge Die folgenden Empfehlungen ergänzen die allgemeinen Kriterien unter 7.4 im Programmantrag, der bei der Schweizer Hochschulkonferenz Ende Februar 2020 eingereicht wurde: 1. Ausrichtung auf die Lehre 2. Realistische Planung und Ziele 3. Klare Unterstützung durch… Weiterlesen »

5G; Ein Wirtschaftskrieg?

NZZ; Aus dem NZZ-E-Paper vom 09.07.2020 Ein Gastkommentar von Julian Kamasa, er forscht am Center for Security Studies der ETH Zürich. 5G – ja, aber geopolitische Risiken minimieren Das 5G-Netz ist als systemrelevante Infrastruktur für Innovationen von grosser Bedeutung. Technische und geopolitische Herausforderungen verlangen aber durchdachte Lösungsansätze. Die Diskussion rund um die fünfte Generation der… Weiterlesen »

Tiktok, die In-Plattform

https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/tiktok-erobert-die-welt-was-steckt-dahinter-ld.1563523, NZZ an Sonntag, 27.6.2020 Ein aussagekräftiger Artikel über die chinesische Plattform Tiktok …. Was ist die Besonderheit dieser Plattform, abgesehen von den Bewegtbildern? Ihr Algorithmus sorgt dafür, dass man die Clips zu sehen bekommt, die einen wirklich interessieren. Im Gegensatz dazu werden einem auf Facebook, Instagram oder Twitter Inhalte von Personen vorgeschlagen, denen man… Weiterlesen »

Threema erhält Recht

Quelle: NZZ am Sonntag, https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/threema-wehrt-sich-erfolgreich-gegen-staatliche-ueberwachung-ld.1558968 Die Überwachungsbehörde des Bundes wollte Zugriff auf die Metadaten der Messenger-App Threema erhalten und dafür einen Teil der Verschlüsselung aushebeln, obwohl dies gemäss Gesetz eigentlich nur bei grossen Telekomanbietern möglich ist. Laut dem Bundesverwaltungsgericht geschah dies zu Unrecht. Es ist ein Sieg der Schweizer Internetbranche gegen staatliche Überwachung: Das Bundesverwaltungsgericht hat… Weiterlesen »

Corona, getrennt und doch verbunden

Das vorweg: Was wir bei uns als Krise bezeichnen steht in keinem Verhältnis zu den Menschen, die aktuell über ihre Kräfte hinauswachsen und richtige Krisen bewältigen #Gesundheitswesen. In den letzten Tagen/Wochen ist die Zeit als Krisenkoordinator eher hektisch und weniger planbar, doch ich mache bei uns in der Unic auch viele erfreuliche Beobachtungen und erlebe… Weiterlesen »

Big-Date in der Medizin

Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals Bern entwickelten eine Methode, mit der Kreislaufversagen von Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation mit hoher Zuverlässigkeit vorhergesagt werden kann. Medizinisches Personal kann so früher intervenieren. Dem Ansatz zugrunde liegt die Auswertung umfangreicher Patientendaten durch Methoden des maschinellen Lernens. https://ethz.ch/content/main/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2020/03/kreislaufversagen-vorhersagen.html

Anwendungskompetenzen in der Sek Andelfingen

Für die Umsetzung des LP21 haben wir an der Sek Andelfingen die Anwendungskompetenzen etwas anders strukturiert, die Verteilung auf die Fächer angedacht und die zur Verfügung stehenden Materialien gesammelt. An einer WB wurde begonnen, diese Kompetenzen auf einen Dreijahresplan zu verteilen (als Vorschlag, nicht als verpflichtende Vorgabe, letztlich für alle überfachlichen Kompetenzen). Den Raster könnt… Weiterlesen »

Digitalisierung in der Volksschule

Themenpapier der Städteinitiative Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Ihre Bedeutung nimmt auch im Bildungs- bereich stetig zu. Damit die Schweiz die Chancen der Digitalisierung nutzen kann, muss das Bildungssystem die entsprechenden Kompetenzen vermitteln. Der Bundesrat zielt mit seiner Strategie«DigitaleSchweiz» unter anderem darauf ab, die Einwohnerinnen und Einwohner der… Weiterlesen »