Neue Konzepte in der WB

Nochmal ganz neu nachdenken Dieser Artikel ist zuerst erschienen in: Handelszeitung, 24. August 2017 Nicht nur die Digitalisierung, auch die Unplanbarkeit von Biografien zwingt die Weiterbildung zu neuen Konzepten. Innovative Ansätze kommen aber eher von branchenfremden Anbietern. Ronald Schenkel  Der klassische Weiterbildungsmarkt ist riesig. Lernen kann man fast alles. Doch fast alles lernt man auf… Weiterlesen »

Begriffsdefinitionen

Begriffsdefinitionen: Informatik Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Digitalrechnern“. Die «Praktische Informatik» entwickelt grundlegende Konzepte und Methoden zur Lösung konkreter informatischer Probleme, beispielsweise der Verwaltung von Daten in Datenstrukturen oder der Entwicklung von Programmiersprachen. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Informatik IT: Informationstechnik Informationstechnik (kurz IT) ist ein Oberbegriff… Weiterlesen »

Was ist eine Concept Map?

Eine Concept Map ist ein Diagramm oder grafisches Hilfsmittel, das Beziehungen zwischen Konzepten und Ideen visuell wiedergibt. Die meisten Concept Maps stellen Ideen als Kästchen oder Kreise dar (auch als Knoten bezeichnet), die hierarchisch strukturiert und mit Linien oder Pfeilen (auch Bögen genannt) verbunden sind. Diese Linien sind mit Verbindungsworten und Phrasen beschriftet, um die… Weiterlesen »

Sperren im Internet nur mit guter Begründung

Bei der Beratung über das Geldspielgesetz haben National- und Ständerat lange um einige Punkte gerungen. Die Netzsperren gehörten nicht dazu. Dass der Staat in der Schweiz erstmals per Gesetz den Zugriff auf einzelne Websites sperren darf, war im Parlament kaum umstritten. Das passte nicht allen. Mehrere Jungparteien und ein Bündnis aus netzpolitischen Organisationen ergriffen das… Weiterlesen »

Netzneutralität; Regulierung

Wie die Netzneutralität reguliert werden sollte NZZ: Jürg Müller 9.1.2018, 05:30 Uhr Die Debatte um die Netzneutralität wird emotional geführt. Doch wissenschaftlich gibt es keinen Grund, weshalb man sie verabsolutieren sollte. Behörden tun gut daran, mit neuen Eingriffen zuzuwarten – auch in der Schweiz. Telekomregulatoren haben bisher nicht um ihr Leben fürchten müssen. Das scheint sich… Weiterlesen »

Apps und Lernen in und von der Natur; kein Widerspruch

Von Lern-Apps und Segelbooten Quelle: http://www.digitalewelten.ch/apps/von-lern-apps-und-segelbooten Primarlehrer Achim Arn bezeichnet das Lernen in der Natur als wichtig und ist gleichzeitig Entwickler von preisgekrönten Lern-Apps. Wieso dies kein Widerspruch ist, erklärt er im Interview. Herr Arn, ständig jammern Eltern und Pädagogen, die Kinder von heute sässen zu oft vor dem Fernseher, am Computer oder an der Spielkonsole… Weiterlesen »

Europäischer Referenzrahmen für digitale Kompetenzen – Digital Competence Framework 2.1

Welche Kenntnisse und Fähigkeiten machen digitale Kompetenz aus? Der europäische Referenzrahmen – DigComp – für Lernende, Bildungseinrichtungen und die Bildungspolitik ist ein Instrument zur Einschätzung und Verbesserung der digitalen Kompetenzen. DigComp wird als Referenz für viele digitale Kompetenzinitiativen auf europäischer Ebene genutzt. Er ist ein umfassender systematischer Katalog für gelebte Digitalität (ohne die Vernetzung mit der analogen Welt… Weiterlesen »

Personalmanagement und Sozial Media

Raffinierte Jagd auf Talente Personalvermittler und Unternehmen setzen bei der Suche nach Fachkräften vermehrt auf Algorithmen und soziale Netzwerke Natalie Gratwohl; Aus dem NZZ-E-Paper vom 08.01.2018 «Wir wissen schon vor dem Kandidaten, dass er den Job haben will», sagt Alistair Cox, Chef von Hays. Der auf die Vermittlung von Fachkräften spezialisierte britische Personaldienstleister setzt bei der… Weiterlesen »

Schwachstellen bei Prozessor-Architekturen

Ein klar verständlich toll geschriebener Artikel in der NZZ   Die Mühen der Chip-Hersteller mit der Sicherheit Eine Schwachstelle in der Architektur von Prozessoren bedroht Computer weltweit – hauptsächlich betroffen sind Chips von Intel S. B. · Experten von Google haben am Mittwoch eine gravierende Sicherheitslücke in Computerprozessoren bekanntgemacht. Die Lücke findet sich in Halbleiterprodukten… Weiterlesen »