Archiv des Autors: René Moser
Flexibilisierung in der Berufsbildung
Ein Bericht von Prof. Dr. Sabina Seufert, Institut für Wirtschaftspädagogik Universität St. Gallen, zu «Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung» zu Handen des Staatssekretariats für Berufsbildung. Artikel Berufsbildung noch flexibler auf die veränderten Anforderungen proaktiv agieren zu können. Ein zentraler Treiber für diese hohe Dynamik sind die digitale Transformation und die Auswirkungen des technologischen… Weiterlesen »
Zukunft ICT; WS
Gerne stellen wir euch hier die Unterlagen für die Workshopvorbereitung zur Verfügung.Bitte lest folgende beiden Texte, welche wir für euch angezeichnet haben. Ihr findet sie unter diesem Link: https://phzh.sharepoint.com/:f:/s/ap4/VSA-Schule-2025/Et7eaqA8RYlAnKGDURfuPzwBGG4vE5WWH55KBUD66TDldw?e=1FIn4d Dort findet ihr den Ordner „Vorbereitungsliteratur“ mit diesen beiden Artikeln. Im Ordner „Weitere Literatur“ findet ihr, wie es der Titel sagt, weitere Texte/Paper für Interessierte. Hier… Weiterlesen »
Cookies
Cookie Policy Mit dieser Cookie Richtlinie informiert der Website-Betreiber den Nutzer der Website über den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Speichertechnologien (nachfolgend „Cookies“) auf dieser Website. Was sind Cookies? Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben… Weiterlesen »
Ernüchterung digitale Bildung
WENN DAS HANDY NOCH IN DER SCHULTASCHE STÖRT Ernüchternde digitale Bildungsrevolution Gastkommentar von Klaus Zierer Die Kreidezeit ist zu Ende, die Tafel ist tot: Smartboard und Powerpoint haben gewonnen. Diese Erfahrung lässt sich bereits heute an vielen Schulen machen. Und dort, wo es noch nicht der Fall ist, werden Strukturmassnahmen wie zum Beispiel der fünf Milliarden… Weiterlesen »
Flexibilisierung in der Berufswelt
Demokratie und Web2.0-Plattformen
In der NZZ von 29.4.2019 veröffentlichte Eric Aschwanden einen lesenswerten Artikel mit dem Titel «Das «Facebook der Politik» macht Wut und Idealismus der Bürger nutzbar». Ausserparlamentarische Gruppen greifen immer früher in die politischen Prozesse ein. Die Online-Plattform We collect, über die Unterschriften für Initiativen und Referenden gesammelt werden, erhält Konkurrenz aus dem bürgerlichen Lager. Weitere… Weiterlesen »
Urheberrecht und Lizenzgebühren
Ein informativer Artikel aus dem Landbote vom 25.3.2019 Hans Muster* konnte die Geldforderung unmöglich voraussehen. Der Grund für die Forderung war ein Bild auf seiner Internetseite. Muster ist Musiker und schaltet auf dieser Seite unter anderem Informationen über sich und seine Projekte auf. Mit der Erstellung des Internetauftritts hatte er einen Webdesigner beauftragt. Dieser fügte… Weiterlesen »
Alternativen zu WhatsApp
Quelle: NZZ; Bellevue; Wir zeigen die interessantesten Whatsapp-Alternativen, die sowohl auf Android-Handys wie auf iPhones laufen. Immer mehr Anwender kehren Whatsapp den Rücken. Das führende Chat-Programm gehört zu Facebook,und Mark Zuckerberg hat Pläne, die auf Widerstand stossen: Er will die Chat-Programme von Facebook, Whatsapp und Instagram technisch zusammenlegen, was bei vielen die Warnlampen aufleuchten lässt.… Weiterlesen »
Digitale Transformation; Merksätze
The electric light did not come from the continuous improvement of candles. (Oren Haran) In times of change the greatest danger is to act with yesterday’s logic. (Peter Drucker)