Kategorie-Archive: Uncategorized

Miro-Board in WP

Mittels iFrame; aber 8-ung, wenn die Berechtigung mittels Link gegeben ist, kann das Board im Blog berarbeitet werden.

Führen im Zeitalter der Digitalität

Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter; eine Metastudie Quelle: https://www.procure.ch/fileadmin/user_upload/Dokumente/PROCURE_SWISS_MAGAZIN/Metastudie_Fuehrungskompetenzen_im_digitalen_Zeitalter.pdf 86 Führungskompetenzen …Die Führungskraft als „Master of the Universe“?!Kommunikationsfähigkeit als Top 1-Kompetenz … aber definitiv mehr im Dialog als im Monolog!Veränderungsfähigkeit als Top 2-Kompetenz … ohne Einschränkung das Führungsthema?!Die Führungskraft im digitalen Zeitalter sollte über mindestens 86 relevante Kompetenzen verfügen.Die digitale Transformation stellt somit sehr hohe Anforderungen… Weiterlesen »

Texte generieren (Natural Language Generation, NLG)

Quelle: Wikipedia, https://de.wikipedia.org/wiki/Textgenerierung Als Textgenerierung (auch natürlichsprachliche Generierung; englisch Natural Language Generation, NLG) bezeichnet man die automatische Produktion von natürlicher Sprache durch eine Maschine. Die Generierung von Texten ist als Teilbereich der Computerlinguistik eine besondere Form der künstlichen Intelligenz.

Kompetenzorientierter Unterricht

Quelle: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/deliver/index/docId/9224/file/kentronExtra-2011_online.pdf Definition 1:Eine Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, durch Erfahrung und Lernen erworbenes Wissen und Können in immer wieder neuen Handlungssituationen selbst- ständig, verantwortungsbewusst und situationsangemessen anzuwenden. Dabei orientierte ich mich an Eckart Klieme: „Kompetenzen sind die bei Individuen verfügbaren oder von ihnen erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit… Weiterlesen »

Bericht zu FSL und Learnings

Quelle: https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/126/114 Der Schulversuch „Fokus Starke Lernbeziehungen“(FSL) verfolgt das Ziel, die Zahl der an einer Klasse tätigen Lehrpersonen zu reduzieren und damit die Lehr-und Lernbeziehungen zu stärken. Der integrative Unterricht soll weiterentwickelt und die Schulorganisation vereinfacht werden. Dazu werden Mittel aus Unterstützungs-und Fördermassnahmen zugunsten vermehrten Teamteachings von zwei Regelklassenlehrpersonen umgelagert. Die Lehrpersonen unterrichten möglichst alle… Weiterlesen »

Software zur Verschlüsselung von Daten

Privatsphäre und Sicherheitskontrolle über eigene Dateien und deren Transfers ist eines der wichtigsten Angelegenheiten in den digitalisierten Zeiten in denen wir zunehmend leben. Quelle: https://leitz-cloud.com/blog-encryption-comparison Verschlüsselungen in der Cloud: Boxcryptor Boxcryptor ist eine deutsche Firma, die für Ihr Dechiffrierungsprogramm weltweit bekannt geworden ist. Da deren Programm bereits bei mehreren Cloud-Anbietern (inklusive LeitzCloud) integriert ist, ist… Weiterlesen »

Schule 5.0

Quelle: Deutsches Schulportal Sind Schulen Unternehmen? Die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben rasant und erschafft auch neue Möglichkeiten, Schule anders zu gestalten. Schule braucht einen Neustart, finden zwei Wirtschaftswissenschaftlerinnen der Technischen Universität München (TUM) und haben das Thesenpapier „Schule 5.0“ erstellt. Im Interview mit dem Schulportal erläutern sie ihre Thesen zur Schule der… Weiterlesen »

Customer Journey erstellen

Was ist eine Customer Journey? Zuerst steht immer das Bedürfnis der User. Um dieses zu lösen, starten sie mit der Recherche, informieren sich und entscheiden sich schlussendlich für ein Angebot. Somit ist es wichtig, die User auf dieser Reise zu unterstützen und solche Informationen und Angebote zu geben, die in der aktuellen Phase weiterhelfen. Sind… Weiterlesen »

Personal Knowledge Mastery

Personal Knowledge Master (PKM) ist die wichtigste Fähigkeit für jeden von uns, um einen Sinn in unserer Welt zu finden, effektiver zu arbeiten und einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Das PKM-Framework – Seek > Sense > Share – hilft Fachleuten, Wissenskatalysatoren zu werden. Quellen: https://jarche.com/pkm/