Kategorie-Archive: Uncategorized

Webseite einbinden

Iframe in WordPress per Code einbinden Sie benötigen kein Plugin, um Iframes in WordPress zu verwenden. Öffnen Sie den Beitrag oder die Seite, in der Sie den Iframe verwenden möchten. Im Editor der Seite klicken Sie rechts oben auf den Reiter „Text“. In das Textfeld fügen Sie nun diesen Code ein: <iframe src=“Link zur Seite,… Weiterlesen »

Digitale Basiskompetenzen

Quelle: https://phzh.ch/de/ueber-uns/Medien/News/2020/07/digitale-basiskompetenzen/ Ein neues Online-Lernangebot sowie Einschätzungstests in acht Kompetenzbereichen unterstützen Studierende und Lehrpersonen, die von der PH Zürich definierten digitalen Basiskompetenzen selbstständig zu erwerben und zu vertiefen. Digitale Basiskompetenzen sind seit der Einführung des Schulfachs Medien und Informatik ein zentrales Element in der Ausbildung von Lehrpersonen. Die PH Zürich hat deshalb digitale Basiskompetenzen definiert,… Weiterlesen »

Stärkung von Digital Skills in der Lehre

Quelle: https://www.swissuniversities.ch/fileadmin/swissuniversities/Dokumente/Lehre/PgB/200130_DigSkills__Handreichung_Projekte.pdf P-8 ‘Stärkung von Digital Skills in der Lehre’ – Handreichung für die Hochschulen bei der Ausarbeitung der Projektanträge Die folgenden Empfehlungen ergänzen die allgemeinen Kriterien unter 7.4 im Programmantrag, der bei der Schweizer Hochschulkonferenz Ende Februar 2020 eingereicht wurde: 1. Ausrichtung auf die Lehre 2. Realistische Planung und Ziele 3. Klare Unterstützung durch… Weiterlesen »

Tiktok, die In-Plattform

https://nzzas.nzz.ch/wirtschaft/tiktok-erobert-die-welt-was-steckt-dahinter-ld.1563523, NZZ an Sonntag, 27.6.2020 Ein aussagekräftiger Artikel über die chinesische Plattform Tiktok …. Was ist die Besonderheit dieser Plattform, abgesehen von den Bewegtbildern? Ihr Algorithmus sorgt dafür, dass man die Clips zu sehen bekommt, die einen wirklich interessieren. Im Gegensatz dazu werden einem auf Facebook, Instagram oder Twitter Inhalte von Personen vorgeschlagen, denen man… Weiterlesen »

EU-Kompetenzrahmen; DigCompOrg Framework

Kurzanleitung Digitale Lerntechnologien im Kontext von DigCompOrg stellen eine wichtige Voraussetzung für Bildungsorganisationen dar, die ihre Bemühungen unterstützen können, ihre besondere Mission und Vision für eine qualitativ hochwertige Bildung zu erreichen. Eine tiefe, von der oberflächlichen unterschiedene Integration der digitalen Technologien erfordert bedeutende pädagogische Innovationen und impliziert einen Prozess der Planung für Veränderungen in drei… Weiterlesen »

Hype Cycle

Quelle: Von Idotter – http://en.wikipedia.org/wiki/File:Gartner_Hype_Cycle.svg, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=7560534 Der Hype Cycle beschriebt Stadien technischen Entwicklungen resp. welche Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft. Der Begriff des Hype-Zyklus wurde von der Gartner-Beraterin Jackie Fenn geprägt und dient heute Technologieberatern zur Bewertung in der Einführung neuer Technologien. Die fünf Stadien: Technologischer… Weiterlesen »

Digitale Bildung

Webseite zum Buch: https://routenplaner-digitale-bildung.de/es-gibt-keine-digital-natives-medienkompetenz-und-jugendliche/

Volksschulverordnung zur Infrastruktur

A. InhaltLehrmittel und Ausstattung (§22 VSG)§19.http://www2.zhlex.zh.ch/appl/zhlex_r.nsf/0/1126B0DAADC7CCB8C1257524002958AF/$file/412.101_28.6.06_63.pdf Als Lehrmittel gelten alle Unterrichtsmittel, insbesondere Bücher, Software, Film- und Audiomaterial. Die vom Bildungsrat obligatorisch erklärten Lehrmittel sind imUnterricht zu verwenden. Können die Lehrmittel nur mit technischer Ausstattung, insbeson-dere Informatikmitteln oder audiovisuellen Geräten, benützt werden, kann die Bildungsdirektion qualitative und quantitative Mindestanfor-derungen an die Ausstattung festlegen.

Datenspeicherung in Alltagsgegenständen

https://ethz.ch/content/main/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2019/12/dna-der-dinge-alltagsgegenstaende-als-datenspeicher.html Ein Forscherteam mit ETH-​Beteiligung kann mit einer neuen Methode beinahe beliebige Objekte zu Datenspeichern machen. Es ist damit möglich, umfangreiche Daten beispielsweise in Hemdknöpfen, Wasserflaschen oder sogar Brillengläsern zu speichern und sie Jahre später wieder auszulesen. Ebenso eignet sich die Technik, um Informationen zu verstecken und sie für spätere Generationen aufzubewahren. Als Speichermedium dient… Weiterlesen »