Archiv des Autors: René Moser

Das eigene Bild: Alles, was Recht ist

Ihre Polizei und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) – eine interkantonale Fachstelle der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) Wenn das Bild einer Person (egal ob gezeichnet, gemalt, fotografiert, gefilmt usw.) veröffentlicht wird (z.B. in der Zeitung, im Internet, an einer Pinnwand), und es existiert darüber keine Vereinbarung zwischen der abgebildeten Person und der Person,… Weiterlesen »

Digitalisierung in der Volksschule

Themenpapier der Städteinitiative Bildung Die rasante Entwicklung der ICT prägt die Gesell­ schaft nicht nur in Wirtschaft, Politik und Kultur, sondern zunehmend auch in der persönlichen Le­ benswelt bis hin zur Gestaltung privater Beziehun­ gen. Die Bedeutung von digitalen Medien und Com­ putertechnologien als Werkzeuge zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Information nimmt nach wie… Weiterlesen »

Aufwachsen im digitalen Zeitalter

Bericht der Eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen Inhaltsverzeichnis: Vorwort von Sami Kanaan, Präsident der EKKJ; S. 4  Kinder und Jugendliche in einer digitalisierten Welt; S 6; von Benjamin Bosshard Kompetenzen und Grundwerte im digitalen Zeitalter; S. 9; von Sarah Genner Digitalisierung und Bildung: Welche Kompetenzen sind in der künftigen Arbeitswelt gefragt? S. 16; von Roger Wehrli… Weiterlesen »

SVEB 1 – WB

https://www.eb-zuerich.ch/angebot/sveb-zertifikat-kursleiter-in-verkuerzt-fuer-lehrpersonen.html# SVEB-Zertifikat Kursleiter/in verkürzt für Lehrpersonen Ergänzungsmodul: Zulassung CAS Erwachsenenbildung PHZH Sie verfügen über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom (Zyklus 1-3) Vorschulstufe/Primarstufe oder der Sekundarstufe I. In Kooperation mit der PH Zürich stellt die EB Zürich ab Mai 2021 dieses neue Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen bereit, die sich für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung professionalisieren wollen. Das Modul besteht aus… Weiterlesen »

The Onion Routing; TOR

Die Geschichte von TOR, lesenswerter Artikel in heise.de Es ist, wie es ist: Am Anfang war das Militär. TOR (The Onion Routing) ist ein Kind militärischer Forschung. Heute gehört die Anonymisierungstechnologie zum Kern-Portfolio digitaler Selbstverteidigung und gilt als wichtigster Gegenspieler staatlicher Überwachung. Während die Infrastruktur maßgeblich von der deutschen IT-Community gestellt wird, läuft die Finanzierung… Weiterlesen »

Routenplaner «Digitale Bildung»

Inhaltsverzeichnis des Buches Das Buch ist sowohl digital als auch analog erhältlich. Die digitale Version hat den Verteil, dass unmittelbar auf weitere Materialen zugegriffen werden kann. Also eine klare Empfehlung, das Buch digitale zu kaufen.

Phasenmodell der Emotionen

Veränderung ganz bewusst als Chance wahrzunehmen, heißt die Zukunft aktiv zu gestalten! Der Verlust des Arbeitsplatzes trifft die meisten Menschen völlig unvermittelt und stellt für viele einen enormen Einschnitt dar. Diese zunächst von außen initiierte Veränderungssituation wirkt sich auf jeden anders aus. Jedoch stellen Veränderungen jeden vor dieselbe Aufgabe, den Veränderungsprozess zu durchschreiten. Dieser Prozess… Weiterlesen »

Phasenmodell der Veränderung nach Streich

Die 7 Phasen im Überblick Veränderung ist ein Prozess und verläuft in verschiedenen Phasen. Diesen Ansatz haben einige Change-Modelle gemeinsam. Auch Streich und – ursprünglich im Rahmen der Trauerberatung – Kübler-Ross betrachten den Veränderungsprozess in Phasen. Die Frage, wie Menschen oder auch ganze Organisationen Veränderungen erleben, hängt in diesem Modell von der wahrgenommenen Kompetenz in… Weiterlesen »