Kategorie-Archive: Grundlagenartikel

Bericht: Das schulische Lernumfeld neu denken

Dieser Bericht untersucht einige der Faktoren, welche die transformative Nutzung digitaler Technologien in der Schule beeinflussen und konzentriert sich dabei besonders auf Innovationen, die zur Verbesserung der Bildungsergebnisse beitragen. Die Untersuchung geht von der Annahme aus, dass die Digitalisierung zu den größten Herausforderungen und Chancen der heutigen Zeit zählt und digitale Kompetenzen für erfolgreiches Leben,… Weiterlesen »

Digitalisierungsstrategie der EDK mit Umsetzungsmassnahmen

Plenarversammlung vom 27. Juni 2019 Nach der Verabschiedung ihrer Digitalisierungsstrategie im Juni 2018 hat die EDK am 27. Juni 2019 einen EDK-Arbeitsplan zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie verabschiedet. Der Arbeitsplan enthält diejenigen Massnahmen, die – in Ergänzung zu den Massnahmen der kantonalen Ebene – im Rahmen der EDK auf der gesamtschweizerischen Koordinationsebene zu treffen sind. Arbeitsplan… Weiterlesen »

Google-Office passend für Schweizer Hochschulen

Kurz vor Jahresende unterzeichneten die Stiftung SWITCH und Google den Rahmenvertrag zur Nutzung von „G Suite for Education“. Dieser regelt den Zugang für Schweizer Hochschulen zum Online-Office von Google. Die Vereinbarung ist weltweit einzigartig, da der Internetkonzern bisher nur individuell auf einzelne Hochschulen bezogene Abkommen abschloss. Text: Immo Noack, publiziert am 31.01.2019 Link zum Artikel

Google im Klassenzimmer

Google rüstet den digitalen Klassenraum aus – und sammelt so die Daten von Minderjährigen. Kann die Schweiz die Totalüberwachung noch stoppen? Von Adrienne Fichter (Text) und Kwennie Cheng (Illustration), 02.07.2019 Ein Artikel von Republik, versendet durch educa.ch Inhalte: Der Fall Konolfingen Google personalisiert und bedient sich überall Viel Macht und Bürde für Administratoren Datenschutz ist… Weiterlesen »

Flexibilisierung in der Berufsbildung

Ein Bericht von Prof. Dr. Sabina Seufert, Institut für Wirtschaftspädagogik Universität St. Gallen, zu «Flexibilisierung der Berufsbildung im Kontext fortschreitender Digitalisierung» zu Handen des Staatssekretariats für Berufsbildung. Artikel Berufsbildung noch flexibler auf die veränderten Anforderungen proaktiv agieren zu können. Ein zentraler Treiber für diese hohe Dynamik sind die digitale Transformation und die Auswirkungen des technologischen… Weiterlesen »

Cookies

Cookie Policy Mit dieser Cookie Richtlinie informiert der Website-Betreiber den Nutzer der Website über den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Speichertechnologien (nachfolgend „Cookies“) auf dieser Website. Was sind Cookies? Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser auf dem Endgerät des Nutzers zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Beim nächsten Aufruf unserer Website mit demselben… Weiterlesen »

Urheberrecht und Lizenzgebühren

Ein informativer Artikel aus dem Landbote vom 25.3.2019 Hans Muster* konnte die Geldforderung unmöglich voraussehen. Der Grund für die Forderung war ein Bild auf seiner Internetseite. Muster ist Musiker und schaltet auf dieser Seite unter anderem Informationen über sich und seine Projekte auf. Mit der Erstellung des Internetauftritts hatte er einen Webdesigner beauftragt. Dieser fügte… Weiterlesen »

Merkmale von gutem Unterricht

„Einfach gut unterrichten“, von Hans Berner, Rudolf Isler, Wiltrud Weidinger.Was gehört zu gutem Unterricht? Zentrale Merkmale erfolgreichen Unterrichtens aus der Sicht der Unterrichtsforschung. Die 12 Merkmale: Unterrichtsklima Klassenführung Echte Lernzeit Motivierung Leistungserwartung Klarheit in Inhalt und Struktur Rhythmisierung und Artikulation Angebotsvariante und Methodenvielfalt Schülerorientierung und Unterstützung Heterogenität und individuelle Förderung Konsolidieren und intelligentes Üben Selbständigkeit… Weiterlesen »