Kategorie-Archive: Uncategorized

Digitale Transformation in Bildung und Schule:

Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehre- rinnen- und Lehrerbildung; Dominik Petko, Beat Döbeli Honegger und Doreen Prasse 182_02Petko.indd Zusammenfassung Die Entwicklung digitaler Technologien führt in allen Lebensbereichen und damit auch im Bildungssektor zu grossen Erwartungen und gleichzeitig zu grossen Unsi- cherheiten. Der Beitrag versucht deshalb, einen Überblick über zentrale Aspekte zu geben und Klärungen… Weiterlesen »

Beispiel Datenklassifizierung Office 365 für Schulen

1.             Einleitung Dieses Dokument soll Schulen als eine Vorlage für die Datenklassifizierung dienen. Das Dokument zeigt den geregelten Umgang von Sach- und Personendaten an öffentlichen Schulen. Jede Schule muss festlegen, welche Daten wie gespeichert und bearbeitet werden dürfen. Dieses Beispieldokument orientiert sich unter anderem an folgende Leitfäden: Leitfaden Office 365 im Bildungsbereich (Kanton Zürich):https://dsb.zh.ch/dam/dsb/publikationen/leitfaeden/Leitfaden-Office-365-in-den-Schulen.pdf Merkblatt… Weiterlesen »

EDK-Digitalisierungsstrategie

EDK verabschiedet nationale Digitalisierungsstrategie für das Bildungswesen Bern, 27.6.2018. Die Digitalisierung gehört zu den aktuellen Herausforderungen für das Bildungswesen Schweiz. Die Kantone arbeiten intensiv an diesen Fragen. Sie haben sich auf die Ziele einer nationalen Digitalisierungsstrategie für das Bildungswesen verständigt. https://www.edk.ch/dyn/31425.php Strategie der EDK vom 21. Juni 2018 für den Umgang mit Wandel durch Digitalisierung… Weiterlesen »

Das eigene Bild: Alles, was Recht ist

Ihre Polizei und die Schweizerische Kriminalprävention (SKP) – eine interkantonale Fachstelle der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren (KKJPD) Wenn das Bild einer Person (egal ob gezeichnet, gemalt, fotografiert, gefilmt usw.) veröffentlicht wird (z.B. in der Zeitung, im Internet, an einer Pinnwand), und es existiert darüber keine Vereinbarung zwischen der abgebildeten Person und der Person,… Weiterlesen »

Digitalisierung in der Volksschule

Themenpapier der Städteinitiative Bildung Die rasante Entwicklung der ICT prägt die Gesell­ schaft nicht nur in Wirtschaft, Politik und Kultur, sondern zunehmend auch in der persönlichen Le­ benswelt bis hin zur Gestaltung privater Beziehun­ gen. Die Bedeutung von digitalen Medien und Com­ putertechnologien als Werkzeuge zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Information nimmt nach wie… Weiterlesen »

SVEB 1 – WB

https://www.eb-zuerich.ch/angebot/sveb-zertifikat-kursleiter-in-verkuerzt-fuer-lehrpersonen.html# SVEB-Zertifikat Kursleiter/in verkürzt für Lehrpersonen Ergänzungsmodul: Zulassung CAS Erwachsenenbildung PHZH Sie verfügen über ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom (Zyklus 1-3) Vorschulstufe/Primarstufe oder der Sekundarstufe I. In Kooperation mit der PH Zürich stellt die EB Zürich ab Mai 2021 dieses neue Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen bereit, die sich für eine Tätigkeit in der Erwachsenenbildung professionalisieren wollen. Das Modul besteht aus… Weiterlesen »

The Onion Routing; TOR

Die Geschichte von TOR, lesenswerter Artikel in heise.de Es ist, wie es ist: Am Anfang war das Militär. TOR (The Onion Routing) ist ein Kind militärischer Forschung. Heute gehört die Anonymisierungstechnologie zum Kern-Portfolio digitaler Selbstverteidigung und gilt als wichtigster Gegenspieler staatlicher Überwachung. Während die Infrastruktur maßgeblich von der deutschen IT-Community gestellt wird, läuft die Finanzierung… Weiterlesen »

ICT-Wiki

https://ict-wiki.ch/ Neues Lernen mit MedienAuf ICT-Wiki.ch sammle ich Anleitungen, Tipps, Problemlösungen und Unterrichtsideen, um deine Arbeit im Bereich Medien & Informatik zu unterstützen. » Kontakt aufnehmen Idee zum ICT-WIKI ICT-WIKI ist während meiner Ausbildung zum Medienmentor als Vertiefungsspur entstanden. Ich dokumentiere meine Problemlösungen oder Neuentdeckungen immer. Irgendwann geht die Übersicht verloren. Und warum nicht mit anderen im Netz teilen? Da… Weiterlesen »

Tool Wonder

About Us Our mission is to give the world a space where groups can meet and talk. https://www.wonder.me/ No joking around. wonder is 100% GDPR-compliant. We take privacy and security seriously. Data controller is Leonard Witteler, Kommandantenstraße 77, 10117 Berlin.

Mengengerüst im KT ZH

Die folgende Übersicht orientiert über die für den Kanton Zürich geltenden Entwicklungsstufen:  Im  BRB vom 14. Nov. 2016 ist eine Basic- und eine Powervariante aufgeführt. Auf der Sekundarstufe sieht die Basic-Variante ein 1:2 vor, die Power-Variante ein 1:1. Im Grundlagenbericht „ICT an Zürcher Volksschulen 2022“, der die Basis für den BRB war, sind diese Daten ebenfalls im… Weiterlesen »