Test Twitter
<a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/ICT_Coach_ZH?ref_src=twsrc%5Etfw“>Tweets by ICT_Coach_ZH</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script>
<a class=“twitter-timeline“ href=“https://twitter.com/ICT_Coach_ZH?ref_src=twsrc%5Etfw“>Tweets by ICT_Coach_ZH</a> <script async src=“https://platform.twitter.com/widgets.js“ charset=“utf-8″></script>
Gastkommentar von Erich Vad in der NZZ vom 4.10.2019 Wir befinden uns in einem rasanten Prozess der Diversifizierung internationaler Machtverhältnisse. Die USA sind auch im digitalen und im virtuellen Raum weiterhin dominant: Amazon, Google, Microsoft, Apple, Facebook sowie Ebay oder Youtube, Netflix oder iTunes zeigen ihre digitale Führerschaft. Sie werden ernsthaft nur von China herausgefordert. Weltweit… Weiterlesen »
Gastkommentar in der NZZ vom 4.10.2019 von Levente J. Dobszay Die Bedrohungsfelder erweitern sich laufend, während die Budgets gerade bei KMU mehrheitlich stagnieren. Die digitale Sicherheit eines Unternehmens kann jedoch nur mit einem sinnvollen Budget gewährleistet werden. Untersuchungen zeigen allerdings, dass die Investitionen in die Cybersicherheit nicht mit jenen der Digitalisierung mithalten. Mehr als drei… Weiterlesen »
Die Digitalisierung ist keine Naturgewalt. Wie aber kann eine kluge Regulierung aussehen? Europa könnte die Antworten liefern. Wir haben vorausgedacht. Quelle: https://t3n.de/magazin/manifest-fuer-ein-digitales-europa-248016/ Die Datenhoheit ist ein Grundrecht des Menschen. Wir müssen persönliche Daten aus der Kontrolle der großen Plattformen befreien. Digitalisierung führt zu wachsendem Wohlstand. Die EU muss Techkonzerne substanziell besteuern, damit alle davon profitieren.… Weiterlesen »
In der NZZ von 29.4.2019 veröffentlichte Eric Aschwanden einen lesenswerten Artikel mit dem Titel «Das «Facebook der Politik» macht Wut und Idealismus der Bürger nutzbar». Ausserparlamentarische Gruppen greifen immer früher in die politischen Prozesse ein. Die Online-Plattform We collect, über die Unterschriften für Initiativen und Referenden gesammelt werden, erhält Konkurrenz aus dem bürgerlichen Lager. Weitere… Weiterlesen »
Broschüre des LMVZH Broschüre des VSA
Quelle: https://epaper.nzz.ch/#article/6/Neue%20Z%C3%BCrcher%20Zeitung/2018-12-21/1/238175139
Katherine Maher, Geschäftsführerin der Wikimedia-Stiftung, nennt es «Vandalismus», wenn Fussballer in Wikipedia zu Volkshelden emporstilisiert werden. https://www.tagesanzeiger.ch/panorama/leute/sportfans-schiessen-gerne-uebers-ziel-hinaus/story/13774789 Katherine Maher, gestern habe ich dieses Interview vorbereitet. Was habe ich wohl als Erstes getan? Ich vermute, Sie haben meine Wikipedia-Seite aufgerufen. Der Eintrag in Ihrem Lexikon war hilfreich. Allerdings ist der deutsche Text eher knapp. Da bietet sogar… Weiterlesen »
Wie die Netzneutralität reguliert werden sollte NZZ: Jürg Müller 9.1.2018, 05:30 Uhr Die Debatte um die Netzneutralität wird emotional geführt. Doch wissenschaftlich gibt es keinen Grund, weshalb man sie verabsolutieren sollte. Behörden tun gut daran, mit neuen Eingriffen zuzuwarten – auch in der Schweiz. Telekomregulatoren haben bisher nicht um ihr Leben fürchten müssen. Das scheint sich… Weiterlesen »