Wozu ein Medienkonzept

Quelle: https://www.mebis.bayern.de/medienkonzepte/leitfaden/wozu-ein-medienkonzept/ Die fortschreitende Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil des individuellen und gesellschaftlichen Lebens geworden. Digitale Medien halten dabei schon seit längerem Einzug in unsere Schulen und bieten ein großes Potential zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen. Schulen stehen dabei vor der Herausforderung, auf sich schnelle wandelnde Anforderungen hinsichtlich der erforderlichen Kompetenzen aufseiten der… Weiterlesen »

Digitale Technologien im Unterricht; TPACK-Modell

von Jan Steinborn aus Bad Neuenahr; MA-Arbeit „Zu guter Bildung im 21. Jahrhundert gehören IT-Kenntnisse und der souveräne Umgang mit der Technik und den Risiken digitaler Kommunikation ebenso wie das Lernen mittels der vielen neuen Möglichkeiten digitaler Medien. Zentral für den Erfolg digitaler Bildung ist die Pädagogik – digitale Technik muss guter Bildung dienen, nicht… Weiterlesen »

Durch Digitalisierung zur Schule der Zukunft

Finnland im Aufbruch zu einer neuen Lernkultur Die Schule der Zukunft ist kein Gebäude. Sie ist eine Kultur der Kompetenzentwicklung, eine pädagogische Kultur, welche eine aktive Rolle im Entwicklungsprozess der Informationsgesellschaft spielt. Schulen und Bildungseinrichtungen brauchen eine umfassende Entwicklung der Pädagogik und eine neue pädagogische Führung; dies setzt systematische Veränderungen in der operationalen Kultur voraus.… Weiterlesen »

Digitales Manifest für Europa; T3N

Die Digitalisierung ist keine Naturgewalt. Wie aber kann eine kluge Regulierung aussehen? Europa könnte die Antworten liefern. Wir haben vorausgedacht. Quelle: https://t3n.de/magazin/manifest-fuer-ein-digitales-europa-248016/ Die Datenhoheit ist ein Grundrecht des Menschen. Wir müssen persönliche Daten aus der Kontrolle der großen Plattformen befreien. Digitalisierung führt zu wachsendem Wohlstand. Die EU muss Techkonzerne substan­ziell besteuern, damit alle davon ­profitieren.… Weiterlesen »

Solid Software

Solid (Akronym für Social Linked Data)[1] ist ein Projekt zur Dezentralisierung des World Wide Web, das von dessen Erfinder, Tim Berners-Lee, geleitet wird. Das Projekt wird vom Massachusetts Institute of Technology entwickelt. Das Projekt „zielt darauf ab, die Funktionsweise von Webanwendungen radikal zu ändern, was zu wirklicher Hoheit über die eigenen Daten und damit einer… Weiterlesen »

Bericht: Das schulische Lernumfeld neu denken

Dieser Bericht untersucht einige der Faktoren, welche die transformative Nutzung digitaler Technologien in der Schule beeinflussen und konzentriert sich dabei besonders auf Innovationen, die zur Verbesserung der Bildungsergebnisse beitragen. Die Untersuchung geht von der Annahme aus, dass die Digitalisierung zu den größten Herausforderungen und Chancen der heutigen Zeit zählt und digitale Kompetenzen für erfolgreiches Leben,… Weiterlesen »

Digitalisierungsstrategie der EDK mit Umsetzungsmassnahmen

Plenarversammlung vom 27. Juni 2019 Nach der Verabschiedung ihrer Digitalisierungsstrategie im Juni 2018 hat die EDK am 27. Juni 2019 einen EDK-Arbeitsplan zur Umsetzung der Digitalisierungsstrategie verabschiedet. Der Arbeitsplan enthält diejenigen Massnahmen, die – in Ergänzung zu den Massnahmen der kantonalen Ebene – im Rahmen der EDK auf der gesamtschweizerischen Koordinationsebene zu treffen sind. Arbeitsplan… Weiterlesen »

Google-Office passend für Schweizer Hochschulen

Kurz vor Jahresende unterzeichneten die Stiftung SWITCH und Google den Rahmenvertrag zur Nutzung von „G Suite for Education“. Dieser regelt den Zugang für Schweizer Hochschulen zum Online-Office von Google. Die Vereinbarung ist weltweit einzigartig, da der Internetkonzern bisher nur individuell auf einzelne Hochschulen bezogene Abkommen abschloss. Text: Immo Noack, publiziert am 31.01.2019 Link zum Artikel

Google im Klassenzimmer

Google rüstet den digitalen Klassenraum aus – und sammelt so die Daten von Minderjährigen. Kann die Schweiz die Totalüberwachung noch stoppen? Von Adrienne Fichter (Text) und Kwennie Cheng (Illustration), 02.07.2019 Ein Artikel von Republik, versendet durch educa.ch Inhalte: Der Fall Konolfingen Google personalisiert und bedient sich überall Viel Macht und Bürde für Administratoren Datenschutz ist… Weiterlesen »